Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
EU-News | 30.06.2015
#Wasser und Meere

EuGH stoppt Weservertiefung

Das Gerichtsurteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sieht ein Verschlechterungsverbot für Gewässer vor und beruft sich damit auf die EU-Wasserrahmenrichtlinie. Das Urteil wird Auswirkungen auf das Hamburger Projekt zur weiteren Ausbaggerung der Elbe haben.

Für größere Containerschiffe sollte die Vertiefung die Durchfahrt zu den Häfen von Bremerhaven, Brake und Bremen ermöglichen. Die Umweltschutzorganisation BUND hatte gegen die Vertiefung der Weser beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig geklagt. Das Verwaltungsgericht hatte Mitte 2013 wiederum den EuGH angerufen (EU-Umweltnews vom 17. Juli). Der Europäische Gerichtshof stärkt mit dem jetzt vorliegenden Urteil das Verschlechterungsverbot der Wasserrahmenrichtlinie, da die Richtlinie nicht nur Zielvorgaben für die Bewirtschaftungsplanung aufstelle, sondern auch für konkrete Vorhaben gelte.

Dennoch sieht das Urteil bestimmte Ausnahmen vor, bei denen eine Vertiefung möglich wäre. Laut Richtlinie müsse das Bauvorhaben von übergeordnetem und öffentlichem Interesse sein. Ob die Weser und die Elbe weiter ausgebaggert werden können, hängt jetzt vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ab.

Für Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ist das Urteil ein substantieller Fortschritt im europäischen Gewässerschutz: „Wer nach diesem EuGH-Urteil weiter rücksichtslos in Europa Flüsse verbaut und Flussauen schädigt, ist für künftige Strafzahlungen und die Verschwendung von Steuergeldern verantwortlich“. [mk]

Pressemitteilung des Gerichtshofs der EU

Pressemitteilung BUND

Das könnte Sie interessieren

EU Föderung Sparschwein
EU-News | 08.07.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Kreislaufwirtschaft #Wasser und Meere

Finanzierungslücke im Naturschutz und Umsetzungsdefizite beim EU-Umweltrecht

Zum vierten Mal hat die EU-Kommission analysiert, wie EU-Umweltrecht in den 27 EU-Staaten umgesetzt wird. Luft- und Wasserverschmutzung, Naturzerstörung und Abfallberge kombiniert mit Untätigkeit bei der Umsetzung von Umweltvorschriften kosten die EU jährlich etwa 180 Milliarden Euro, schätzt die EU-Kommission. Gastbeitrag von Raphael Weyland, NABU....