Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
EU-News | 28.03.2017
#Landwirtschaft und Gentechnik

Keine Entscheidung bei Genmais

Rubrik_Landw___Gentechnik_c._L._Maraz.JPG
c. Pixabay

Gestern stimmten die Mitgliedstaaten der EU im Berufungsausschuss über die Zulassung drei gentechnisch manipulierter Maissorten ab und kamen zu keiner Entscheidung.

Eine qualifizierte Mehrheit für oder gegen die eine Zulassung dieser Maissorten kam nicht zustande. Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt enthielt sich bei der Abstimmung, was auf starke Kritik in Deutschland stieß.

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentierte: „Deutschland hat sich mit seiner Enthaltung um ein klares Nein gedrückt, obwohl die gentechnikfreie Produktion boomt. Der Großteil der Menschen will gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittel. Andere Länder haben sich unmissverständlich gegen den Gen-Mais ausgedrückt. So hat Italien sein früheres Ja-Votum in ein klares Nein verwandelt“.

Nun liegt die Entscheidung bei der EU-Kommission. Die grünen Abgeordneten im EU-Parlament, allen voran Martin Häusling, fordern die EU-Kommission dazu auf, keine Erlaubnis für Import und Anbau der gentechnisch manipulierten Maissorten zu erteilen. Noch vergangene Woche hatte der Umweltausschuss im EU-Parlament an die Mitgliedstaaten appelliert, sich klar gegen eine Zulassung auszusprechen (s. EU-Umweltnews vom 21.03.2017). [lr]

Pressemitteilung BÖLW
Pressemitteilung Martin Häusling
Pressemitteilung BUND

Das könnte Sie interessieren

Blick auf eine Person am Laptop und Tablet - darüber grafische Darstellungen mit Balkendiagrammen mit der Betitelung "Nature Reserve"
EU-News | 09.07.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Kommission legt Fahrplan für „Nature Credits“ vor

Die EU-Kommission will mit Naturzertifikaten privates Kapital für den Naturschutz mobilisieren. Nun hat sie einen Fahrplan vorgelegt. Umweltorganisationen warnen jedoch vor Scheinlösungen, Greenwashing und einer Schwächung öffentlicher Naturschutzfinanzierung....