Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Klage gegen Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU eingereicht
EU-News | 04.03.2019
#Klima und Energie

Klage gegen Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU eingereicht

Rubrik_KlimaEnergie_pixabay_forest-272595_1920
c. Pixabay

Am Montag haben sechs Personen Klage am Gericht der EU gegen Regelungen über Biomasse erhoben. Ihrer Ansicht nach dürfe das Verfeuern von Holz nicht als erneuerbare Energiequelle gelten.

Wie die Waldschutzorganisation FERN mitteilte, befürchten die Kläger*innen aus Estland, Frankreich, Irland, Rumänien und der Slowakei sowie aus den USA, dass die neugefasste Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II), die ab 2021 gelten soll, Abholzung begünstigen werde. Wenn mehr Holz für die Energieerzeugung oder das Heizen verbrannt werde, steige auch der CO2-Ausstoß. Das Ziel, den Wald als natürliche CO2-Senke zu nutzen, werde auf diese Weise genauso konterkariert wie sämtliche Bemühungen, das Klima zu schützen.

Was die Kläger*innen an der RED II insbesondere kritisieren: Die EU zähle CO2-Emissionen nicht, die aus Biomasseanlagen stammen, da diese als kohlenstoffneutral bewertet werden.

Die Kläger*innen berufen sich jedoch auf wissenschaftliche Beweise, denen zufolge holzverbrennende Anlagen zur Energieerzeugung oder zum Heizen mehr CO2 pro Energieeinheit emittierten als Kohlekraftwerke.

Deshalb wollen die Kläger*innen erreichen, dass das Gericht der Europäischen Union die RED II für nichtig erklärt.

Das Gericht wird voraussichtlich in den kommenden Wochen darüber entscheiden, ob die Klage zulässig ist. [aw]

FERN 
Website „EU Biomass Legal Case“ 

Das könnte Sie interessieren

Blick auf einen qualmenden Fabrikschornstein in ländlicher Umgebung/Wald
EU-News | 05.11.2025

#Klima und Energie

EU beschließt abgeschwächtes Klimaziel für 2040

Die EU-Umweltminister*innen haben eine Einigung über das neue Klimaziel für 2040 erzielt. Der Ausstoß von Treibhausgasen soll demnach bis 2040 um 90 Prozent gegenüber 1990 sinken. Damit folgt der Rat grundsätzlich dem Vorschlag der EU-Kommission, schwächt ihn aber in entscheidenden Punkten ab. Umwel...