Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Neue Strukturen in der EU-Kommission
EU-News | 10.11.2015
#EU-Umweltpolitik

Neue Strukturen in der EU-Kommission

Plastikmuell_c._Hannah_Fabian
© Foto: Hannah Fabian
Zur Eindämmung der Plastikflut werden internationale Regelungen gebraucht.

Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Ende Oktober das Generalsekretariat der Europäischen Kommission personell weiter aufgestockt - zu Lasten der fachlich arbeitenden Generaldirektionen. Der Positionswechsel findet im Rahmen einer weitgehenden Umstrukturierung der EU-Kommission statt.

Er verstärkte das Generalsekretariat um drei neue Stellvertretende Generalsekretäre, Paraskevi Michou aus der Direktion Justiz und Verbraucher, Jean-Eric Paquet aus der Direktion Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, und Ilze Juhansone, EU-Botschafterin Lettlands. Seit Junckers Amtsantritt ist er dabei, das Generalsekretariat mit hohen Angestellten anderer Direktionen auszubauen. Ziel sei es, das Sekretariat mit beim Umgang mit Schlüsselthemen zu stärken und Silos aufzubrechen. Der politische Prozess werde dadurch nicht maßgeblich verändert.

KritikerInnen bemängeln jedoch die zunehmende Schwächung der anderen Generaldirektionen. Es sei viel schwieriger geworden, Gesetzesvorschläge im verstärkten Generalsekretariat durchzubringen. Das sei aber nötig, bevor diese dem Kollegium der Kommissionsmitglieder überhaupt vorgelegt werden könnten.

Weitere Pläne zur Umstrukturierung des Generalsekretariats beinhalten das Ersetzten des Ausschuss für Folgeabschätzung durch den Ausschuss für Regulierungskontrollen, und die Einrichtung einer Hilfestelle für die Einführung von Strukturreformen. [akm]

Politico

Organigramm des Generalsekretariats

Das könnte Sie interessieren

Foto der Pressekonferenz zur Präsentation des Programmes für die dänische EU-Ratspräsidentschaft; Publikum von hinten, auf dem Podium die dänische Außenministerin
EU-News | 01.07.2025

#EU-Umweltpolitik

Dänemark übernimmt Ratsvorsitz

Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember hat Dänemark die EU-Ratspräsidentschaft inne. Unter dem Motto „Ein starkes Europa in einer Welt im Wandel“ will sich der dänische Ratsvorsitz für ein sicheres, wettbewerbsfähiges und grünes Europa einsetzen. Im Umweltbereich soll besonders der Klimaschutz - allerdings eher unter Wettbewerbsaspekten - vorangetrieben werden....