Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Neuer BREF-Entwurf für Umweltstandards von Müllverbrennungsanlagen
EU-News | 02.06.2017
#Emissionen

Neuer BREF-Entwurf für Umweltstandards von Müllverbrennungsanlagen

Rubrik_Emissionen_c._M._Bossmann
Foto: Jessice Fritz (JRK)

Das letzte Referenzdokument für die beste verfügbare Technik (BREF) für Müllverbrennungsanlagen stammt aus dem Jahr 2006. Nun wird das Papier gerade überarbeitet.

Der neue Entwurf enthält laut Umweltinformationsdienst ENDS Europe Daily etwas schwächere Grenzwerte für Stickstoffoxidemissionen, dafür sollen sie im Gegensatz zum 2006er-BREF verbindlich sein. Neue Anlagen dürften demnach täglich durchschnittlich 120 Milligramm Stickstoff pro Kubikmeter Luft (mg/m3) ausstoßen. Bereits existierende Anlagen mit entsprechenden Filtern (SCR) dürften einen täglichen Durchschnittswert von 150 mg/m3 erreichen, alte Anlagen ohne SCR bis zu 180 mg/m3.

Das Vorgänger-BREF enthält strengere Werte, die aber rechtlich nicht bindend sind und unterscheidet nicht zwischen alten und neuen Anlagen. Auch Kohlenmonoxidemissionen sind mit Werten von 50 mg/m3 weniger streng geregelt als 2006 (30 mg/m3). Das BREF enthält auch Emissionsgrenzwerte für Ammoniak, Schwefeldioxid, Chlor- und Fluorwasserstoff sowie Höchstwerte für Schwermetalle wie Cadmium und Blei bei Einleitungen ins Wasser. Auch Energieeffizienz wird thematisiert.

Bis September können die EU-Mitgliedstaaten, die Industrie und die Zivilgesellschaft den Entwurf kommentieren. [jg]

BREF-Entwurf neu

BREF von 2006

Das könnte Sie interessieren

CO2
EU-News | 04.07.2025

# sozial-ökologische Transformation #Emissionen #Klima und Energie #Wirtschaft

„Buchhalterische Tricks“: Umweltverbände kritisieren EU-Klimaziel 2040

Die EU-Kommission will die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent senken – ein Ziel, das NGOs als wichtiges Signal begrüßen. Scharfe Kritik gibt es an geplanten Schlupflöchern wie internationalen CO₂-Kompensationen und der Anrechnung technischer Entnahmen. Umweltverbände fordern verbindliche Zwischenziele und echte Emissionsminderungen statt buchhalterischer Tricks....