Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Oder: Verbände kritisieren schleppendes Vorgehen der Behörden
EU-News | 15.02.2023
#Wasser und Meere

Oder: Verbände kritisieren schleppendes Vorgehen der Behörden

Oder
© Sascha Maier
Oder

Seit der Umweltkatastrophe vom August 2022, die durch eine Vergiftung der Oder verursacht wurde, hat sich die Situation an der Oder nicht wesentlich verbessert, kritisieren Umweltverbände wie der Deutsche Naturschutzring. Der Salzgehalt des Flusses sei immer noch zu hoch, was bei demnächst steigenden Temperaturen das giftige Algenwachstum befördern dürfte.

„Bislang ist kein konkreter und wirksamer Plan zur Behebung der Situation in Sicht, und salzhaltige Abwässer werden ständig mit Genehmigung in den Fluss eingeleitet. Obwohl die Oder ein grenzüberschreitender Fluss ist, der durch die Tschechische Republik, Deutschland und Polen fließt, gibt es keine konstruktive zwischenstaatliche Zusammenarbeit in dieser Frage“, kritisierte DNR-Geschäftsführer Florian Schöne.

Der DNR ist Teil einer Initiative von Nichtregierungsorganisationen, die von den Regierungen fordern, endlich konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um den Salzgehalt und andere Verschmutzungen in der Oder zu reduzieren. Am 8. Februar 2023 hatten sich Organisationen der internationalen Koalition „Zeit für die Oder“ und der Koalition „Rettet die Flüsse“ in Wrocław getroffen, um über einen Zeitplan für gemeinsame Initiativen festzulegen. [jg]

DNR: Umweltorganisationen sehen Risiko einer neuen Umweltkatastrophe an der Oder

Oder: EU-Bericht zieht Lehren aus der Umweltkatastrophe

Nach dem massiven Fischsterben in der Oder im Juli und August 2022 bestätigt eine Analyse der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur: ein Schlüsselfaktor der Umweltkatastrophe war höchstwahrscheinlich der hohe Salzgehalt der Oder, verursacht durch die Einleitung von Industrieabwässern beispielsweise aus dem Bergbau. Dieser Salzgehalt ermöglichte die toxische Blüte der sogenannten Goldalge (Prymnesium parvum), die zum Tod von 360 Tonnen Fisch führte. Der Bericht enthält auch Empfehlungen dazu, wie ähnliche Katastrophen künftig vermieden werden können.

Das könnte Sie interessieren

Grafische Darstellung des WWF in unterschiedlichen Farben, in welchen EU-Mitgliedsländern welche Meeresschutzgebiete schon durch Raumplanung erfasst sind
EU-News | 16.05.2024

#Biodiversität und Naturschutz #Wasser und Meere

Meeresschutz in maritimer Raumplanung: „bruchstückhaft“

Es ist noch viel zu tun, um die Klima- und Naturschutzziele der EU zu erreichen und die Planung für die größten EU-Meeresgebiete ist unvollständig, fasst ein WWF-Bericht vom 7. Mai zusammen. Fehlender ökosystembasierter Ansatz, ungenügende Folgenabschätzung, mangelnde grenzüberschreitende Zusammenarbeit oder gar keine Pläne – die Mängelliste ist lang....