Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Patent auf Monsanto-Melonen widerrufen
EU-News | 20.01.2016
#Landwirtschaft und Gentechnik

Patent auf Monsanto-Melonen widerrufen

Rubrik_Landw___Gentechnik_c._L._Maraz.JPG
c. Pixabay

Das Europäische Patentamt hat aus technischen Gründen ein Patent des US-Konzerns Monsanto auf Melonen widerrufen. Durch konventionelle Züchtung wurden ursprünglich aus Indien stammende Melonen weiterentwickelt und  Virusresistenzen in andere Melonen übertragen. Nach den europäischen Patentgesetzen darf konventionelle Züchtung jedoch nicht patentiert werden.

In dem 2011 zunächst erteilten Patent beansprucht Monsanto Pflanzen als Erfindung, die eine natürliche, ohne Gentechnik gezüchtete Resistenz gegen bestimmte Viren aufweisen. „Das Patent basierte auf konventioneller Züchtung und beanspruchte Pflanzensorten. Beides darf laut europäischen Patentgesetzen nicht patentiert werden. Die Erteilung des Patentes war ein klarer Rechtsbruch“, sagt Christoph Then für die internationale Koalition „Keine Patente auf Saatgut!“. Das Verfahren zur Züchtung wurde zwar aus dem Patent gestrichen, aber die Melonen, das Saatgut und die Pflanzen wurden trotzdem patentiert.
Verschiedene Akteure hatten Einspruch gegen das Patent erhoben, darunter die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL),  der Bund Naturschutz in Bayern, die  Erklärung von Bern, die Gesellschaft für Ökologische Forschung Greenpeace, Kein Patent auf Leben!, der Verband Katholisches Landvolk und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft (ZSL). Auch die indische Regierung unterstützt den Widerruf des Patents.
Allerdings  ist das aktuelle Beispiel der indischen Melonen kein Einzelfall im Kampf um die Erteilung von Patentrechten (siehe auch EU-Umweltnews). Martin Häusling, Abgeordneter der Grünen im Europäischen Parlament, sagte: „Nach mehr als 25 Jahren der Kontroversen und Proteste gegen die umstrittene Praxis zur Patentierung von Leben muss endlich Schluss sein mit Exklusivrechten, die sich Konzerne auf Tiere und Pflanzen sichern“.
Das Europäische Parlament hat schon 2012 eine Resolution verabschiedet, in es das EPA auffordert, die Patentierung im Bereich der konventionellen Tier- und Pflanzenzucht zu beenden. [ab]

Pressemitteilung Martin Häusling
Pressemitteilung Keine Patente auf Saatgut

Das könnte Sie interessieren

Zwei Hande zerreißen einen Notizzettel - auf der einen Hälfte steht "Pro", auf der anderen "Contra"
News | 14.08.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft

100 Tage Bundesregierung – ein ernüchternder Neuanfang

Mitte August war die Bundesregierung 100 Tage im Amt. Zeit für eine erste Bilanz. Die sieht aus Umweltsicht verhalten aus. ...