Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Stark für Ehrenamt und Demokratie: DNR-Mitgliederversammlung 2025
News | 16.10.2025
#Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

Stark für Ehrenamt und Demokratie: DNR-Mitgliederversammlung 2025

Gruppenfoto
© Annika Schmidt
Gruppenfoto der anwesenden Delegierten, Gäste, amtierender und scheidender Präsiden eines Umweltdachverbands, der nunmehr 100 Mitgliedsorganisationen vereint.

Am 10. Oktober kamen die 100 Mitgliedsorganisationen des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR) zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammen. Diese stand im Zeichen der Stärkung von Demokratie und Vielfalt sowie der Absicherung des Engagements von Millionen Ehrenamtlichen im Natur-, Umwelt- und Tierschutz.

Bundesumweltminister Carsten Schneider dankte in seinem Grußwort dem DNR für 75 Jahre demokratische Arbeit für Umwelt- und Naturschutz. Er hob hervor, wie wichtig die Diversität der Mitgliedsorganisationen mit ihren insgesamt 11 Millionen Mitgliedern für die Verankerung der Umweltpolitik in der Gesellschaft ist. Für deren Engagement vor Ort fand er stärkende Worte: „Ich unterstütze Sie dabei, wo immer ich kann. Wir brauchen den Interessenausgleich und wir brauchen eine starke Stimme für Natur- und Umweltschutz in Deutschland.”  

DNR-Präsident Kai Niebert betonte in seiner Eröffnungsrede, dass Umweltpolitik alltagstauglich werden müsse: Sie müsse verständlich, verlässlich und wirksam sein. In Zeiten wachsender Unsicherheit setzt der DNR auf starke Bündnisse mit allen demokratischen Kräften in Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Mit Blick auf den Zustand der Demokratie sagte er: „Resilienz und Widerstandsfähigkeit sind das neue nachhaltig’. Nicht nur in Ökosystemen, sondern in unserer Gesellschaft.” Niebert betonte, dass ohne die Millionen ehrenamtlichen Stunden, die jährlich im Natur-, Umwelt- und Tierschutz geleistet werden, der Staat seinen Verpflichtungen zum Schutz der Lebensgrundlagen nicht nachkommen könne. 

Präsidium neu gewählt

Turnusgemäß haben die Delegierten auch ein neues Präsidium gewählt. Das elfköpfige Gremium wird die Arbeit des DNR in den kommenden vier Jahren strategisch begleiten und weiterentwickeln. Kai Niebert wurde einstimmig als Präsident bestätigt. Gewählt wurden zudem Thomas Schröder (Deutscher Tierschutzbund) und Heike Vesper (WWF) als Vizepräsident*innen, Adrian Johst (Naturstiftung David) als Schatzmeister sowie Felicia Graubner (BUNDjugend) als Jugendvertreterin. Beisitzer*innen sind künftig Melanie Grimm (Deutscher Alpenverein), Silvie Kreibiehl (Germanwatch), Jörg-Andreas Krüger (NABU), Jan Peters (Michael Succow Stiftung), Martina Schaub (OroVerde) und Carolin Schenuit (FÖS).  [DNR-Präsidium im Überblick]

Leitantrag verabschiedet  

Mit dem heute verabschiedeten Leitantrag hat der DNR politische Linien für die kommenden Monate beschlossen. Angesichts der wachsenden Angriffe auf zivilgesellschaftliche Organisationen heißt es darin: „Wer heute gegen die Gemeinnützigkeit polemisiert oder Beteiligungs-, Informations- und Klagerechte beschneiden will, trifft nicht ‚die NGOs‘, sondern Bürgerinnen und Bürger – und damit die demokratische Infrastruktur unseres Landes.“ Der DNR setzt sich für eine Politik ein, die Beteiligung stärkt, ökologische und soziale Herausforderungen gemeinsam angeht und Umweltpolitik als Teil krisenfester Daseinsvorsorge versteht.

Dachverband wächst: Zwei neue Organisationen aufgenommen

Mit Kommbio – Kommunen für biologische Vielfalt e.V. und der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt wurden zwei neue Organisationen in den DNR aufgenommen. Damit zählt der Dachverband im Jubiläumsjahr nun 100 Mitgliedsorganisationen.

DNR-Mitarbeiterinnen umarmenen sich am Ende der erfolgreichen Mitgliederversammlung.
© Annika Schmidt | DNR-Mitarbeiterinnen umarmen sich am Ende der erfolgreichen Mitgliederversammlung.
Blick auf das Podium und ein Stehpult, Kai Niebert begrüßt die Gäste, im Hintergrund eine Leinwand mit Logo und Aufschrift "DNR Deutscher Naturschutzring"
© Annika Schmidt | DNR-Präsident Kai Niebert eröffnet die Mitgliederversammlung.
Aufnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider bei seiner Rede
© Annika Schmidt | Der Bundesumweltminister Carsten Schneider bei seinem Grußwort auf der DNR-Mitgliederversammlung 2025.
Blick in den Saal, vorne Carsten Schneider (Bundesumweltminister), der auch nochmal in groß als Bild auf der Leinwand im Hintergrund erscheint
© Annika Schmidt | Bundesumweltminister Carsten Schneider dankte für 75 Jahre demokratische Arbeit für Umwelt- und Naturschutz.
Blick auf einen Laptop mit Livestream der Rede von Umweltminister Carsten Schneider, der zusätzlich im Hintergrund am Podium steht
© Annika Schmidt | Das Grußwort des Bundesumweltministers wird bei der hybriden DNR-Mitgliederversammlung auch im Livestream übertragen.
Kai Niebert im applaudierenden Publikum nach seiner Wiederwahl
© Annika Schmidt | Kai Niebert nach seiner Wiederwahl als DNR-Präsident.
Silvie Kreibiehl auf dem Podium
© Annika Schmidt | Bewerbung um das Amt als Vizepräsidentin: Silvie Kreibiehl (Germanwatch) auf dem Podium.
Heike Vesper auf dem Podium
© Annika Schmidt | Heike Vesper (BUND) bei der Bewerbung als Vizepräsidentin
Thomas Schröder bewirbt sich ebenfalls als Vizepräsident
© Annika Schmidt | Thomas Schröder (Deutscher Tierschutzbund) bewirbt sich ebenfalls als Vizepräsident
Umarmung von Thomas Schröder und Silvie Kreibiehl
© Annika Schmidt | Silvie Kreibiehl verzichtet zugunsten des Tierschutzes auf den Posten als Vizepräsidentin und wird Beisitzerin im DNR-Präsidium.
Adrian Johst auf dem Podium
© Annika Schmidt | Adrian Johst wird neuer Schatzmeister im DNR-Präsidium.
Jan Peters auf dem Podium
© Annika Schmidt | Jan Peters (Michael Succow Stiftung) wird erneut als Beisitzer im DNR-Präsidium bestätigt.
Melanie Grimm auf dem Podium
© Annika Schmidt | Melanie Grimm (Deutscher Alpenverein) stellt sich zur Wiederwahl ins DNR-Präsidium und wird erneut Beisitzerin.
Martina Schaub auf dem Podium
© Annika Schmidt | Martina Schaub (OroVerde - Die Tropenwaldstiftung) bewirbt sich erfolgreich als Beisitzerin im DNR-Präsidium.
Jörg-Andreas Krüger auf dem Podium
© Annika Schmidt | Jörg-Andreas Krüger (NABU) bewirbt sich mit Erfolg als Beisitzer im DNR-Präsidium.
Carolin Schenuit
© Annika Schmidt | Carolin Schenuit (Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft - FÖS) wurde nach Ihrer Vorstellung ebenfalls als Beisitzerin ins DNR-Präsidium gewählt.
Felicia Graubner auf dem Podium
© Annika Schmidt | Felicia Graubner (BUNDjugend) bewirbt sich für die Jugendumweltverbände und wird als Jugendvertreterin ins DNR-Präsidium gewählt.
Gut besetzter Saal mit zahlreichen Delegierten
© Annika Schmidt | Gut besetzt war der Saal bei der DNR-Mitgliederversammlung 2025. Insgesamt beteiligten sich 46 Delegierte live und online sowie zahlreiche Gäste.
Florian Schöne, DNR-Geschäftsführer
© Annika Schmidt | DNR-Geschäftsführer Florian Schöne stellt den Jahresbericht 2024 vor.
Ute Dicks vom Deutschen Wanderverband, Schatzmeisterin des DNR
© Annika Schmidt | Ute Dicks vom Deutschen Wanderverband, Schatzmeisterin des DNR, stellt den Haushaltsabschluss 2024 vor.
Margita Dilhmann (DNR-Rechnungsprüferin) auf dem Podium
© Annika Schmidt | Margita Dilhmann (DNR-Rechnungsprüferin) stellt den Rechnungsprüfungsbericht 2024 vor.
Christian Rehmer von der Albert Schweitzer Stiftung stellt seine Organisation vor. Die Albert Schweitzer Stiftung ist damit (rechtlich ab Anfang 2026) neues DNR-Mitglied.
© Annika Schmidt | Christian Rehmer von der Albert Schweitzer Stiftung stellt seine Organisation vor
Robert Spreter von Kommbio Kommunen für biologische Vielfalt e.V.
© Annika Schmidt | Robert Spreter von Kommbio Kommunen für biologische Vielfalt e.V. stellt seine Organisation vor. Kommbio wird ebenfalls (rechtlich ab Anfang 2026) neues DNR-Mitglied.
Gruppenfoto
© Annika Schmidt | Gruppenfoto der anwesenden Delegierten, Gäste, amtierender und scheidender Präsiden eines Umweltdachverbands, der nunmehr 100 Mitgliedsorganisationen vereint.
Das neu gewählte DNR-Präsidium bedankt sich bei der langjährigen Schatzmeisterin und Beisitzerin im Präsidium: Ute Dicks
© Annika Schmidt | Das neu gewählte DNR-Präsidium bedankt sich bei der langjährigen Schatzmeisterin und Beisitzerin im Präsidium: Ute Dicks vom Deutschen Wanderverband.
Kai Niebert, Ute Dicks und Jan Peters auf der Bühne
© Annika Schmidt | DNR-Präsident Kai Niebert, die scheidende DNR-Schatzmeisterin Ute Dicks und der im Amt bestätigte Beisitzer Jan Peters auf der Bühne.
Der DNR begrüßt die neuen DNR-Präsiden mit Blumen.
© Annika Schmidt | Der DNR begrüßt die neuen DNR-Präsiden mit Blumen, darunter Martina Schaub von OroVerde.
Das neu gewählte DNR-Präsidium: v.l.n.r.: Thomas Schröder, Melanie Grimm, Jan Peters, Martina Schaub, Adrian Johst, Silvie Kreibiehl, Kai Niebert, Felicia Graubner, Carolin Schenuit, Heike Vesper, Jörg-Andreas Krüger
© Annika Schmidt | Das neu gewählte DNR-Präsidium: v.l.n.r.: Thomas Schröder, Melanie Grimm, Jan Peters, Martina Schaub, Adrian Johst, Silvie Kreibiehl, Kai Niebert, Felicia Graubner, Carolin Schenuit, Heike Vesper, Jörg-Andreas Krüger
DNR-Geschäftsführer und DNR-Präsident bedanken sich bei der DNR-Crew für die Organisation.
© Annika Schmidt | DNR-Geschäftsführer und DNR-Präsident bedanken sich bei der DNR-Crew für die Organisation.
DNR-Mitarbeiterinnen umarmenen sich am Ende der erfolgreichen Mitgliederversammlung.
© Annika Schmidt | DNR-Mitarbeiterinnen umarmen sich am Ende der erfolgreichen Mitgliederversammlung.
Blick auf das Podium und ein Stehpult, Kai Niebert begrüßt die Gäste, im Hintergrund eine Leinwand mit Logo und Aufschrift "DNR Deutscher Naturschutzring"
© Annika Schmidt | DNR-Präsident Kai Niebert eröffnet die Mitgliederversammlung.

Das könnte Sie interessieren

Die "Jubiläumstorte" des DNR zum 75. Geburtstag mit Logo, Aufschrift 75 Jahre Deutscher Naturschutzring und grünen Blättern auf weißem Grund
News | 15.10.2025
#Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

Es war uns ein Fest! Der DNR feiert 75-jähriges Bestehen und bleibt kämpferisch

Wie oft schafft es die Umweltbewegung schon, ihren betriebsamen Alltag einmal zu unterbrechen und gemeinsam innezuhalten? Rund 170 Personen aus Ost und West, Nord und Süd, jung und alt, aus Verbänden, Stiftungen, Organisationen und der Politik kamen am 9. Oktober in Berlin zusammen. Nicht nur, um da...