Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Streit um Export-Oliven: GAP-Zahlungen auf dem Prüfstand?
EU-News | 30.08.2017
#Landwirtschaft und Gentechnik

Streit um Export-Oliven: GAP-Zahlungen auf dem Prüfstand?

Rubrik_Landwirtschaft_olives-1307154_1920

Das US-Handelsministerium hat vor einigen Wochen eine Untersuchung gestartet, um festzulegen, ob Zölle auf die Einfuhr von reifen Oliven aus Spanien erhoben werden können.

Kalifornische Produzenten sehen für die spanischen Konkurrenten einen unfairen Wettbewerbsvorteil aufgrund des Systems der europäischen Direktzahlungen.

Was sich nach einem sehr spezifischen Fall anhört, könnte große Auswirkungen für das Europäische Agrarmodell im Ganzen haben.

Spanische Olivenproduzenten zeigten sich besorgt. Der Fall stelle die Legalität des gesamten europäischen Agrarsektors in Frage, nicht nur die der Olivenproduzenten.
Die internationale Handelskommission der USA hat bereits befunden, dass es einen begründeten Verdacht gebe, dass US-amerikanische Produzenten durch die spanischen Importe benachteiligt würden.

Es wird erwartet, dass das US-Handelsministerium vorläufige Ausgleichszölle bis zum 15. September festlegt; vorläufige Anti-Dumping-Zölle werden bis Ende November erwartet.
Der EU wird oft vorgeworfen, mit ihrem Modell der Direktzahlungen auf Fläche gegen die Regeln der Welthandelsorganisation zu verstoßen, da die Zahlungen zwar offiziell nicht als Subventionen klassifiziert sind, aber den gleichen Effekt hätten. Die EU-Kommission weist diese Vorwürfe regelmäßig zurück. Wenn die von den USA geplanten Zölle tatsächlich genehmigt werden, könnte jedoch das gesamte Agrarsubventionsmodell der EU in Frage gestellt werden. [lr]

PM US-Handelsministerium [engl.]
Politico-Artikel [engl.]

Das könnte Sie interessieren

Stijn te Strake
EU-News | 21.07.2025

# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

GAP im neuen MFR: Weniger Geld, weniger Gemeinwohl

Die EU-Kommission hat am 16. Juli ihren Entwurf für den nächsten siebenjährigen EU-Finanzrahmen 2028–2034 vorgelegt und damit auch weitreichende Reformpläne für die Gemeinsame Agrarpolitik skizziert. Die europäische Landwirtschaft soll in Zukunft mit deutlich weniger EU-Mitteln auskommen, Agrar- und Kohäsionsfonds unter einem gemeinsamen Budgetrahmen verwaltet werden. Ein Überblick über die geplanten Änderungen, mögliche Konsequenzen und die Reaktionen....