Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Studie: Auswirkungen des Mercosur-Abkommens auf Klima und Umwelt
EU-News | 16.01.2020
#Wirtschaft

Studie: Auswirkungen des Mercosur-Abkommens auf Klima und Umwelt

Rubrik_Wirtschaft_Ressourcen_c.Pixabay_Globalisierung_container-ship-596083_1920
c. Pixabay

Der Handelsvertrag zwischen der EU und den Mercosur-Staaten ist nicht mit dem europäischen Ziel der Klimaneutralität vereinbar. Zu dem Schluss kommt eine von der Grünen-Fraktion im Europaparlament und der Organisation PowerShift herausgegebene Studie.

Das Abkommen, dessen Verhandlungen im Juni 2019 abgeschlossen wurden, erwähne zwar das Pariser Klimaabkommen und Nachhaltigkeitsziele. Diese seien jedoch „unfähig, das Abkommen wieder ins Gleichgewicht zu bringen“, so die ForscherInnen. Ein Inkrafttreten des Vertrags in seiner jetzigen Form werde zu mehr Entwaldung, Pestizideinsatz und einer Zunahme der CO2-Emissionen führen. Das Abkommen würde zudem sowohl die Landwirtschaft in der EU als auch regionale Wertschöpfungsketten in den Mercosur-Staaten Brasilien, Uruguay, Argentinien, Paraguay und Venezuela stark belasten.

Die gesamte Studie und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte finden Sie hier.

Einige Passagen des Handelsabkommens befinden sich derzeit noch in Bearbeitung. Sobald der Text finalisiert worden ist, wird er den EU-Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament zur Ratifizierung vorgelegt. Einige RegierungschefInnen hatten bereits erklärt, das Abkommen erst zu unterzeichnen, wenn es stärkere Vorgaben im Bereich Klimaschutz und Schutz vor Menschenrechtsverletzungen vorsehe. [km]

Das könnte Sie interessieren

Blick auf einen naturnahen Wald, durch den eine Straße führt. Darüber sind grafische Elemente zum Thema emissionsfreier Verkehr abgebildet, unter anderem ein CO2-Symbol, eine E-Tankstelle, die Weltkugel und anderes.
EU-News | 29.08.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Mobilität #Wirtschaft

Neuer EU-Haushalt: für saubere Transporttechnologien made in Europe unzureichend

Die EU-Kommission hat am 16. Juli ihren Entwurf für den siebenjährigen EU-Finanzrahmen 2028–2034 vorgelegt und darin weitreichende Reformpläne skizziert. Die Umweltorganisation T&E analysiert aus Sicht von Mobilitätspolitik und Klimaschutz, was das für Auswirkungen hat, und was fehlt, um Dekarbonisierung auch im Verkehrssektor voranzutreiben....