Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Viel Gedankenaustausch, wenig Substanzielles im Umweltrat
EU-News | 06.03.2018
#EU-Umweltpolitik

Viel Gedankenaustausch, wenig Substanzielles im Umweltrat

Rubrik_Politik_csm_Rubrik_Politik___Recht_Pixabay_fe81ae8a68
c. Pixabay

Die Umweltminister*innen der EU-Länder haben am Montag über die Themen Kreislaufwirtschaft, Europäisches Semester und CO2-Standards für Fahrzeuge beraten.

Im Einzelnen fand ein Gedankenaustausch statt über zwei Gesetzesinitiativen der EU-Kommission im Rahmen des Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft: die Europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft und die Schnittstelle zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht.

Dann tauschten sich die Minister*innen über das Europäische Semester und über die umweltbezogenen Aspekte des Jahreswachstumsberichts aus. Sie diskutierten auch die Frage, wie ökologische Herausforderungen, nachhaltige Entwicklung und Klimawandel in den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU nach 2020 einfließen können.

Letztlich berichtete die Kommission über ihren Gesetzgebungsvorschlag zu CO2-Normen für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge. EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete deutete außerdem an, dass die für Anfang Mai erwarteten Vorschläge für CO2-Standards für schwere Nutzfahrzeuge zu einer Verringerung der Emissionen aus dem Straßenverkehr um drei Prozent führen werde.

Außerdem informierte die polnische Delegation über den Stand der Vorbereitungen für die COP24 in Katowice.

Der Umweltrat kommt erneut am 10. und 11. April zu einer informellen Tagung zusammen. [aw]

Pressemitteilung des Umweltrats

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
EU-News | 23.10.2025

#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung (Soil Monitoring Law) angenommen

Das EU-Parlament hat die Richtlinie zur Bodenüberwachung (Soil Monitoring Law) final angenommen. Trotz deutlicher Abschwächungen gibt sich die Europäische Union damit erstmals ein Gesetz für den Bodenschutz. Der Druck der Agrar- und Forstlobby zur Verhinderung des Gesetzes war nicht erfolgreich....