Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Wie Freihandel das Klima und den Umgang mit Ressourcen bedroht
EU-News | 28.11.2019
#Wirtschaft

Wie Freihandel das Klima und den Umgang mit Ressourcen bedroht

GRAFICO_3EN
(c) GRAIN

Die Handelspolitik der EU befeuert die Klimakrise und muss mit der europäischen Kreislaufwirtschaftspolitik in Einklang gebracht werden. Zu dem Schluss kommen zwei kürzlich erschienene Studien.

Das Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP) warnt in einer neuen Analyse vor negativen Auswirkungen einer Kreislaufwirtschaftspolitik, die den Austausch von Ressourcen mit Nicht-EU-Staaten nicht berücksichtigt. Das Thema Handel sei bisher in den Diskussionen zur Kreislaufwirtschaft kaum beachtet worden, obwohl sich die Maßnahmen der EU in diesem Bereich teilweise negativ auf andere Länder auswirkten. Eine bessere Integration der Ziele einer Kreislaufwirtschaft in Handelsabkommen könne dazu beitragen, eine positive Entwicklung in Drittstaaten nicht zu gefährden. Als ersten konkreten Schritt schlagen die Berichtersteller*innen vor, Standards für recycelten und exportierten Abfall und für Sekundärrohstoffe auf globaler Ebene zu harmonisieren.

Welche dramatischen Umweltauswirkungen ein bestimmtes Handelsabkommen mit sich bringt, hat die Umweltorganisation GRAIN zudem vorgestellt: Demnach wird die Freihandelszone mit den Mercosur-Staaten zu einem Anstieg von 8,7 Millionen Tonnen klimaschädlicher Emissionen führen. Die Produktion von Fleisch, Soja und Ethanol für den europäischen Markt ist einer der Haupttreiber für Entwaldungen in südamerikanischen Staaten. Gleichzeitig erhöht eine gestiegene Produktion den direkten Ausstoß von Klimagasen in der Region. Der Mercosur-Deal bedrohe außerdem kleine, nachhaltig wirtschaftende Landwirtschaftsbetriebe.

Die Verhandlungsführer*innen der EU und der Mercosur-Staaten einigten sich Ende Juni auf den Text des Abkommens. Der Vertrag muss von jedem Mitgliedstaat ratifiziert werden. Einige Regierungen hatten bereits angekündigt, das Abkommen unter den derzeitigen Bedingungen nicht zu akzeptieren. (EU-Umweltnews vom 19.09. und 29.08.) [km]

Studie von GRAIN
Studie von IEEP

Das könnte Sie interessieren

EGD
EU-News | 11.03.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Wirtschaft

100 Tage EU-Kommission – Der Green Deal steht unter Druck

Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen. Während mit dem Clean Industrial Deal (CID) der Green Deal fortgesetzt wird, gibt es zugleich bedenkliche Entwicklungen. Besonders das Omnibus-Paket droht zentrale Errungenschaften des Green Deal auszuhöhlen. Zudem bleiben drängende Fragen zur Finanzierung der Transformation – und das Fehlen eines klaren 2040-Ziels setzt ein fatales Signal für die langfristige Glaubwürdigkeit der EU-Klimapolitik....