Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
CO2-Ausstoß nimmt 2019 weiter ab, aber nicht überall
News | 20.03.2020
#Klima und Energie

CO2-Ausstoß nimmt 2019 weiter ab, aber nicht überall

germany-393692_1920_c.Pixabay
c. Pixabay

20.03.2020 - Das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesumweltministerium (BMU) legten im März ihre vorläufige Bilanz zum Treibhausgasausstoß vor. Demnach wurden in Deutschland im vergangenen Jahr rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018.

Energiewirtschaft spart am meisten

Die Energiewirtschaft erbrachte das mit Abstand größte Minus von fast 51 Millionen Tonnen CO2. Dies entspricht einem prozentualen Rückgang von 16,7 Prozent im Vergleich zu 2018. Eine wesentliche Ursache ist laut UBA der Einsatz von emissionsärmeren Gas- statt Kohlekraftwerken. Auch der deutlich gestiegene Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion trug zur Verringerung bei.

Auch in der Industrie (minus 7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente) und in der Landwirtschaft (minus 2,3 Prozent) gingen die Emissionen gegenüber dem Vorjahr zurück. Als Gründe im Agrarsektor führt das UBA sinkende Tierbestände an.

Die Verlierer

Die Emissionen aus dem Gebäudebereich stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5 Millionen Tonnen an. Ein wesentlicher Treiber sind die deutlich gestiegenen Heizölabsätze, so das UBA.

Wenig überraschend ist die Entwicklung der klimaschädlichen Emissionen im Verkehr. 163,5 Millionen Tonnen CO2 bedeutet einen Anstieg von 1,2 Millionen Tonnen verglichen mit 2018. Zwar kamen sparsamere Fahrzeuge auf den Markt, gleichzeitig nahm aber der Kfz-Bestand zu (plus 1,6 Prozent), so dass insgesamt mehr Benzin und Diesel verbraucht wurde, erläutert das UBA in seiner vorläufigen Bilanz.

Kritik von Klimaschützer*innen 

Für Henrik Maatsch vom WWF Deutschland dürfen die Zahlen über eine Sache nicht hinwegtäuschen: „Der Emissionsrückgang ist erfreulich, aber kein alleiniger Verdienst der Bundesregierung. In Folge der Reform des EU-Emissionshandels beginnt ein erhöhter CO2-Preis endlich Wirkung zu zeigen. Deutlich weniger Kohle wurde für Strom verbrannt. Das darf allerdings nicht über die strukturelle Trägheit in der deutschen Klimapolitik hinwegtäuschen, denn im Verkehr- und Gebäudebereich sind die Emissionen nicht gesunken – sondern sogar noch gestiegen.”

Michael Müller-Görnert vom ökologischen Verkehrsclub VCD verwies darauf, dass die CO2-Emissionen im Verkehr seit Jahrzehnten unverändert hoch und allen Klimaschutzmaßnahmen zum Trotz im vergangenen Jahr sogar leicht gestiegen seien. Weiter kritisierte er, dass die im Klimaschutzprogramm beschlossenen Maßnahmen für den Verkehr nicht ausreichten: „Der Kfz-Bestand nimmt weiter zu und auch die Zahl der SUV. Steigende Fahrleistungen im Straßengüterverkehr machen die Effizienzsteigerungen bei Pkw und Lkw wieder zunichte.”

Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, fällt ein ähnlich vernichtendes Urteil: „Die erschreckenden Statistiken des Umweltbundesamtes für den Verkehr sind der amtliche Beleg dafür, dass der Bundesregierung ein ganzheitliches Konzept für eine Verkehrswende hin zu mehr Klimaschutz fehlt“. [aw]

UBA/BMU: Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück. Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr 

Allianz pro Schiene: „Traurige Bilanz einer falschen Verkehrspolitik“. Daten des Umweltbundesamtes belegen: Bund fehlt ein Konzept für Verkehrswende 

VCD: Sinkender C02-Ausstoß: Verkehr bleibt Sorgenkind der Klimapolitik 

WWF Deutschland: Positives Schlaglicht auf trübe Klimapolitik. CO2-Preis im EU-Emissionshandel reduziert Emissionen in Deutschland   

Das könnte Sie interessieren

Weckerzifferblatt am wolkenverhangenen Himmel
EU-News | 15.03.2024

#Klima und Energie

Studie zu Klimarisiken: Aufwachen, Europa!

Die EU muss zügig und drastisch handeln, um Klimarisiken abzuwehren, zeigt eine Studie der Europäischen Umweltagentur. Umweltorganisationen kritisieren die mangelnde Ambition der EU-Kommission in diesem Punkt. ...