Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Waldstrategie 2050 stärker ökologisch ausrichten
News | 02.06.2020
#Wald #Biodiversität und Naturschutz

Waldstrategie 2050 stärker ökologisch ausrichten

Waldrodung-bulldozer-410118__340
c. Deutscher Tierschutzbund

Am Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt Ende Mai haben die Welternährungsorganisation FAO und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) den Waldzustandsbericht 2020 veröffentlicht, der alle zwei Jahre erscheint. Kurz zuvor stellte die EU-Kommission die neue EU-Biodiversitätsstrategie vor.



Aus Sicht von Umweltorganisationen enthält die Strategie sinnvolle Vorgaben für den Schutz von Klima, Arten und Wäldern. Demnach sollen alle verbliebenen Natur- und Urwälder Europas kartiert und streng geschützt werden. Eine verbindliche Richtlinie soll für eine naturnähere Waldbewirtschaftung von Wirtschaftswäldern sorgen. Zudem soll der Schutz vor invasiven, gebietsfremden Arten verbessert werden.



DNR-Mitglied Robin Wood sieht in der EU-Biodiversitätsstrategie großes Potenzial zum Schutz von Klima und Arten. Für deren Umsetzung in verbindliches Recht müsse sich Bundesagrarministerin Julia Klöckner stark machen. Allerdings sei "Klöckner mit ihren Plänen für eine Waldstrategie 2050 bislang auf dem Holzweg", kritisierte Jana Ballenthien von Robin Wood.



Der WWF bezeichnete den internationalen Waldzustandsbericht als "Waldzerstörungsbericht". Trotz geringfügiger Verlangsamung der Entwaldung gingen nach wie vor Wälder weltweit in atemberaubender Geschwindigkeit verloren. Mit drastischen Folgen: Jeder Hektar Waldverlust löst laut WWF eine dramatische Kettenreaktion aus - vom Artensterben über Ressourcenschwund bis zum Anheizen der globalen Temperatur. Die Umweltorganisation fordert deshalb auf internationaler Ebene bessere und verbindliche Sozial- und Umweltstandards, insbesondere zu entwaldungsfreien Lieferketten. Vor allem während der Corona-Pandemie (Stand März 2020) stieg die Waldzerstörung in 18 untersuchten Ländern im Vergleich zu den Vorjahren um durchschnittlich 150 Prozent an, wie eine WWF-Analyse ergab.  [mbu]



Robin Wood zu Waldstrategie 2050



WWF-Analyse zu Waldzerstörung

Das könnte Sie interessieren

Logo der CITES COP 20 Samrakand, 2025
EU-News | 09.10.2025

#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Tierschutz

Wildlebende Tiere und Pflanzen: Umweltausschuss fordert Ende des illegalen Handels bis 2030

Am 6. Oktober hat der Umweltausschuss des EU-Parlaments (ENVI) gefordert, dass die EU auf dem UN-Gipfel zum Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) eine Reihe von Vorschlägen zur Verschärfung des Schutzes gefährdeter Arten unterstützt. Die CITES COP20 findet vom 24. November bis 5. Dezember 2025 im usbekischen Samarkand statt. Pro Wildlife fordert mehr Tempo beim Artenschutz....