Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Strengere Regeln für Gaspipelines gefordert
EU-News | 23.03.2018
#Klima und Energie

Strengere Regeln für Gaspipelines gefordert

Rubrik_Klima_und_Energie_Gasflamme__c._Pixabay_flame-580342_1920
© Foto: Pixabay

Pipelines wie Nord Stream 1 und Nord Stream 2[*], die Erdgas aus Drittstaaten wie Russland in die EU leiten, müssen den Vorschriften des europäischen Energiebinnenmarktes entsprechen. Dies forderten die Abgeordneten des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie im Europäischen Parlament (ITRE) in Brüssel am Mittwoch. Das Parlamentsplenum soll über die Regeln für Pipelines aus Drittstaaten im April abstimmen.

Die ITRE-Mitglieder forderten:

  • Die Regeln für den EU-Energiemarkt sollen für alle neuen und bereits existierenden Pipelines in die und aus der EU gelten
  • Ausnahmeregeln müssen zeitlich begrenzt werden
  • EU-Wirtschaftssanktionen gegen Drittstaaten bei Regelverstößen. 

Betroffen sind Erdgas-Pipelines aus Russland, Norwegen, Algerien, Libyen, Tunesien und Marokko. Die Vorschriften des dritten EU-Energiepakets regeln unter anderem Transparenzauflagen sowie die Preisgestaltung. Auch dürften die Pipelines nicht in den Händen der Gasproduzenten liegen. Außerdem müssten auch Drittanbieter die Pipelines nutzen können. Unabhängige Aufsichtsbehörden sollten die Einhaltung dieser Regeln überwachen. Ausnahmeregelungen für neue Pipelines sollten maximal fünf Jahre gelten. Bei Ausnahmeregelungen für existierende Gaspipelines müssten die beteiligten EU-Staaten und die EU-Kommission eingebunden sein.

Die Europäische Union bezieht ihr Gas zu mehr als zwei Dritteln (69,3 Prozent) durch Importe. Aus Russland kamen 2016 rund 42 Prozent der Einfuhren, aus Norwegen 34 Prozent und 10 Prozent aus Algerien. [jg]

Pressemitteilung des ITRE

___________________________________________

[*] Nachtrag 27.03.2018: Der politisch und aus Umweltschutzgründen umstrittene Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 ist von deutschen Behörden genehmigt worden. ZDF-Bericht/dpa-Meldung
Anfang März hatte der NABU Klage gegen den Bau eingereicht.

Das könnte Sie interessieren

Blick auf einen naturnahen Wald, durch den eine Straße führt. Darüber sind grafische Elemente zum Thema emissionsfreier Verkehr abgebildet, unter anderem ein CO2-Symbol, eine E-Tankstelle, die Weltkugel und anderes.
EU-News | 29.08.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Mobilität #Wirtschaft

Neuer EU-Haushalt: für saubere Transporttechnologien made in Europe unzureichend

Die EU-Kommission hat am 16. Juli ihren Entwurf für den siebenjährigen EU-Finanzrahmen 2028–2034 vorgelegt und darin weitreichende Reformpläne skizziert. Die Umweltorganisation T&E analysiert aus Sicht von Mobilitätspolitik und Klimaschutz, was das für Auswirkungen hat, und was fehlt, um Dekarbonisierung auch im Verkehrssektor voranzutreiben....