Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Position | 23.02.2016
#Landwirtschaft und Gentechnik

GAK-Gesetz

Rubrik_Landw___Gentechnik_c._L._Maraz.JPG
c. Pixabay

"Der vorliegende Entwurf des GAK-Gesetzes wird diesen Anforderungen bei weitem nicht gerecht, sondern stellt allenfalls einen Minimalkompromiss dar. "

Im Rahmen einer Stärkung der ländlichen Entwicklung kommt der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) eine zentrale Rolle zu.



Die GAK muss grundlegend reformiert und zu einer Gemeinschaftsaufgabe zur Nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums entwickelt werden, um stärker als bisher den ländlichen Raum als Ganzes zu betrachten. Nur so kann den aktuellen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen begegnet werden.



Der vorliegende Entwurf des GAK-Gesetzes wird diesen Anforderungen bei weitem nicht gerecht, sondern stellt allenfalls einen Minimalkompromiss dar. Damit wird eine wichtige Chance verpasst, um sie auf einen zukunftsfähigen Kurs zu bringen. Vor diesem Hintergrund fordern DNR, DVL, BUND, EuroNatur, Greenpeace, NABU und WWF einige Nachbesserungen im GAK-Gesetz sowie im dazu gehörigen Rahmenplan.

DNR Stellungnahme

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Boden_c._Pixabay
Position | 16.10.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Über 50 Organisationen fordern ein wirksames EU-Bodenüberwachungsgesetz

Eine Woche vor der Abstimmung im EU-Parlament haben 51 Umwelt- und Bodenschutzorganisationen die Abgeordneten aufgefordert, dem EU-Gesetz zum Bodenschutz zuzustimmen. 60 bis 70 Prozent der europäischen Böden seien in schlechtem Zustand, was unter anderem auf das Fehlen eines speziellen EU-Rechtsrahmens zurückzuführen ist. „Die Böden in Europa befinden sich in einer Krise, und das muss sich ändern”, heißt es im Statement....