Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Fracking-Gesetz ist ein fatales Signal für den Klimaschutz
Pressemitteilung | 31.03.2015
#Klima und Energie

Fracking-Gesetz ist ein fatales Signal für den Klimaschutz

csm_Wald__1__-Maria_Bossmann_06254732f9
c. Maria Bossmann

Berlin – Die Bundesregierung hat heute ein Fracking-Gesetz auf den Weg gebracht, das den Einsatz von Hydraulic Fracturing zur Gewinnung von Erdgas und Erdöl in Deutschland ermöglichen wird.

Aus Sicht des Deutschen Naturschutzrings (DNR), dem Dachverband der Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände, sendet die Bundesregierung damit im Vorfeld der entscheidenden UN-Klimakonferenz im Dezember in Paris ein fatales Signal: Statt konsequenten Klimaschutz zu betreiben, setzt sie weiterhin auf klimaschädliche fossile Energieträger. „Um die Klimaziele zu erreichen, muss ein Großteil der fossilen Ressourcen in der Erde bleiben. Es ergibt keinen Sinn, jetzt durch Fracking weitere Lagerstätten zu erschließen – zudem mit einer risikoreichen Technik und mit umweltschädlichen Methoden“, erklärte DNR-Generalsekretärin Liselotte Unseld.
Aufgrund des Chemikalieneinsatzes und des Freiwerdens giftiger Lagerstättenwasser ist Fracking eine große Gefahr für Grund- und Trinkwasser. Außerdem wird beim Hydraulic Fracturing rund 30 Prozent mehr klimaschädliches Methan freigesetzt als bei der konventionellen Erdgasförderung.

Darüber hinaus ist Fracking als Brückentechnologie in der Energiewende vollkommen ungeeignet, wie schon der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) festgestellt hat. Auch angesichts nicht abschätzbarer Folgekosten für die gesamte Volkswirtschaft ist es daher ökonomisch folgerichtig, die unkonventionellen Erdgas- und Erdölvorräte in Deutschland im Boden zu belassen. Nur ein konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

„Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss konterkariert die Bundesregierung sämtliche klima-, energie- und naturschutzpolitischen Zielvorgaben. Statt das kostenintensive und risikoreiche Fracking zu verbieten, nimmt die Regierung mögliche Umwelt- und Gesundheitsschäden in Kauf und bremst die Energiewende aus“, kritisierte DNR-Frackingexperte Daniel Hiß.

Das könnte Sie interessieren

Blick auf den Protest vor der Sonder-Agrarministerkonferenz am 10.07.2025 in Berlin von Wir haben es satt!/Meine Landwirtschaft.
Pressestatement | 10.07.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Tierschutz

Kurswechsel für eine zukunftsfähige Agrarpolitik

Anlässlich der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern in Berlin kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: „Die Agrarministerinnen und Agrarminister müssen sich bei ihrer Sonderkonferenz unmissverständlich für eine zielgerichtete Verwendung von Milliarden öffentlicher Steuergelder im Sinne von Natur und Gesellschaft positionieren."...