Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Gemeinsamer Verbändeappell zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts:
Pressemitteilung | 01.12.2023
#Klima und Energie

Gemeinsamer Verbändeappell zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts:

Kein Wohlstand ohne verlässliche Investitionen in den Schutz von Klima und Biodiversität

symbolische Bauklötzchen mit Icons zum Emissionshandel
© Adobe Stock / Parradee

Berlin - Anlässlich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 fordert ein Bündnis bestehend aus BUND, Campact, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring in einem gemeinsamen Verbändeappell die Bundesregierung auf, verlässliche Investitionen in den Schutz von Klima und Biodiversität sicherzustellen und einen sozial gerechten Klimaschutz zu gewährleisten.

Konkret fordern die Organisationen die Aussetzung der Schuldenbremse auch für das Jahr 2024, die volle Ausschöpfung der bestehenden verfassungskonformen Kreditaufnahmen sowie eine Reform der Schuldenbremse. Gemeinsam mit der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag müsse die Bundesregierung sicherstellen, dass die Schuldenbremse Ausnahmen für Zukunftsinvestitionen zulässt. Als Alternative dazu nennen die Organisationen die Verankerung eines Sondervermögens „Transformation, Klimaschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt“ in Höhe von mindestens 100 Milliarden Euro im Grundgesetz.

Die Organisationen weisen in ihrem Appell außerdem darauf hin, dass das BVerfG-Urteil schonungslos offenlegt, wie unzureichend und wenig nachhaltig die Finanzierungsstrategie der Bundesregierung mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland ist – insbesondere in Hinblick auf den Klimaschutz, die Klimawandelanpassung sowie den Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität.

Die Organisationen warnen eindringlich davor, dass Deutschland angesichts der massiven Investitionen der USA und Chinas in Zukunftstechnologien ins Hintertreffen geraten könnte. „Ohne zusätzliche Investitionen drohen die Transformationsvorhaben, auf deren Erfolg wir für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, für die Zukunft der Wirtschaft sowie als Beitrag für die notwendige globale Kooperation angewiesen sind, auf breiter Front zu scheitern“, so die Organisationen. Gefordert wird eine verlässliche und sozial gerechte Finanzierungsstrategie für die Transformation.

Neben einem sozial gerechten Abbau von klima- und umweltschädlichen Subventionen fordern sie zudem, dass hohe Einkommen und Vermögen an der Finanzierung des Gemeinwesens und der Transformation stärker beteiligt werden müssen.

Den gemeinsamen Verbändeappell finden Sie hier.

Kontakt für Rückfragen

Tobias Pforte-von Randow

Koordinator Politik & Gesellschaft - stllv. politischer Geschäftsführer

030 6781775-913

tobias.pfortevonrandow@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Pressemitteilung | 04.07.2025
#Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Clean Industrial Deal sauber umsetzen

Sieben deutsche Umweltverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) veröffentlichen heute ein gemeinsames Forderungspapier zur Ausgestaltung des von der Europäischen Kommission vorgestellten Clean Industrial Deals. Darin machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt werden, kann der Clean Industrial Deal zur tragfähigen Grundlage für Europas Wohlstand, Freiheit und Sicherheit werden.  ...