Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Gentechnik muss auch in Zukunft strikt reguliert werden
Pressemitteilung | 21.04.2021
#Landwirtschaft und Gentechnik #Tierschutz

Gentechnik muss auch in Zukunft strikt reguliert werden

Breites Bündnis von Organisationen stellt Positionspapier vor

210421_Positionspapier_Gentechnik
c. pixabay

Berlin - Seit Jahren lobbyieren Industrie und Gentechnik-Befürworter*innen dafür, neue Gentechnikverfahren wie CRISPR/Cas von der Gentechnik-Gesetzgebung auszunehmen. Sie wollen damit die derzeitige Definition von Gentechnik aufweichen. Das gefährdet die Wahlfreiheit und die Sicherheit von Mensch und Umwelt.

Insgesamt 94 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Tier- und Naturschutz, Entwicklungspolitik, Kirchen, Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Züchtung, Lebensmittelwirtschaft und Imkerei sowie Jugendorganisationen fordern die Bundesregierung in einem heute veröffentlichten Positionspapier auf, in Deutschland und auf europäischer Ebene alle derzeitigen wie künftigen Gentechnikmethoden und die daraus entstehenden gentechnisch veränderten Organismen (GVO) weiterhin unter dem bestehenden EU-Gentechnikrecht zu regulieren und zu kennzeichnen.

„Es steht viel auf dem Spiel. Wenn die neue Gentechnik nicht wie bisher reguliert wird, ist die Freiheit bedroht, gentechnikfreie Lebensmittel zu erzeugen und zu wählen. Der überfällige Umbau zu einer nachhaltigen, bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft würde damit massiv gefährdet. Hinzu kommt: Neue Anwendungen wie Gene-Drive-Organismen betreffen auch wildlebende Arten und könnten damit negative Folgen für ganze Ökosysteme zur Folge haben."
DNR-Geschäftsführer Florian Schöne

Die Organisationen fordern deshalb, dass auch für neue Gentechnik das Vorsorgeprinzip weiterhin gilt und die Wahl- und Gentechnikfreiheit durch Kennzeichnung und Transparenz, Zulassung und Rückverfolgbarkeit gesichert bleibt.

Kontakt für Rückfragen

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Thorsten Greb

Koordinator für Presse und Kommunikation

030 6781775-78

0160 5102258

thorsten.greb@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Genetische Manipulation
Pressemitteilung | 05.07.2023
#EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Verordnungsentwurf zur Neuen Gentechnik missachtet Interessen von Landwirtschaft und Verbraucher*innen

Berlin - Der heute vorgestellte Verordnungsentwurf der EU-Kommission will den Einsatz neuer gentechnischer Verfahren (NGT) weitestgehend deregulieren. Dazu gehört eine Aufhebung der Kennzeichnungspflicht sowie eine Abschaffung der Risikoprüfung im Zulassungsverfahren. „Damit handelt die EU-Kommissio...