Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
BEE und DNR fordern stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien
Pressemitteilung | 21.04.2016
#Klima und Energie

BEE und DNR fordern stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien

Solarpark_c._B._Vossen

Anlässlich der heutigen Vertragsunterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens in New York haben der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) die Bundesregierung aufgefordert, den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent an den Klimaschutzzielen auszurichten.

„Mit dem Beschluss des Pariser Klimagipfels zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad hat sich die internationale Staatengemeinschaft zur Einhaltung sehr ehrgeiziger Treibhausgas-Einsparziele verpflichtet. Damit verbunden ist das Ziel, die Energieversorgung deutlich vor 2050 vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen. Diese Herausforderung wird nur gelingen, wenn wir die Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) klar nach oben korrigieren“
Kai Niebert

„Wenn Deutschland die Klimaschutzziele von Paris umsetzen will, brauchen wir 2025 60 Prozent Erneuerbare Energien in der Stromerzeugung“, sagte Fitz Brickwedde, Präsident des BEE.

In einer gemeinsamen Erklärung betonen zahlreiche Verbände aus dem Bereich Umwelt und Erneuerbare Energien, dass die Klimaziele mit der in der EEG-Novelle vorgesehenen Ausbaugrenze von maximal 45 Prozent erneuerbar erzeugten Strom bis 2025 nicht zu erreichen seien.

Die Energiewende sei eine Grundvoraussetzung für den Klimaschutz und stelle den zentralen Motor für die Modernisierung unserer Energiewirtschaft dar. Sie sei ökologisch zwingend, naturverträglich und sozial gestaltbar sowie ökonomisch vernünftig. Auch die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen werde maßgeblich davon bestimmt, ob Deutschland Vorreiter beim Klimaschutz bleibe.

Nach Überzeugung von BEE und DNR müsse das Ausbautempo der Erneuerbaren Energien hoch genug sein, um den Atomausstieg bis 2022 abzudecken und schon jetzt das sukzessive Ausscheiden fossiler Energieträger einzuleiten. Gleichzeitig gelte es, die Bereiche Mobilität und Wärme schrittweise für Erneuerbare Energien zu erschließen, da hier hohe CO2-Minderungspotenziale bestünden. „Wir wollen eine echte Energiewende mit massiven Anstrengungen bei der Energieeffizienz und einem zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien, der ausreichend dazu beiträgt, dass Deutschland seine Klimaschutzziele an den Ergebnissen von Paris ausrichtet!“, so BEE und DNR weiter, die gemeinsam knapp fünf Millionen Mitglieder sowie über 350.000 Erneuerbare-Energien-Arbeitsplätze vertreten.

Der von 18 Verbänden unterzeichnete Aufruf

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Pressemitteilung | 04.07.2025
#Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Clean Industrial Deal sauber umsetzen

Sieben deutsche Umweltverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) veröffentlichen heute ein gemeinsames Forderungspapier zur Ausgestaltung des von der Europäischen Kommission vorgestellten Clean Industrial Deals. Darin machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt werden, kann der Clean Industrial Deal zur tragfähigen Grundlage für Europas Wohlstand, Freiheit und Sicherheit werden.  ...