Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Echter Klimaschutz im Luftverkehr ist überfällig
Gemeinsame Pressemitteilung | 11.09.2019
#Klima und Energie

Echter Klimaschutz im Luftverkehr ist überfällig

Rubrik_Klima_und_Energie_Flugzeug_Kondensstreifen_c._Pixabay_aircraft-1705922_1920
© Foto: Pixabay
Flugkraftstoffe sollen sauberer werden.

Gemeinsame Pressemitteilung vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF), Germanwatch, Ökologischer Verkehrsclub VCD, WWF Deutschland sowie dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR)

Umweltverbände legen Forderungspapier zum Flugverkehr vor

Berlin – Mit Blick auf die Sitzung des Klimakabinetts der Bundesregierung am 20. September haben sechs Umweltverbände einen klimapolitischen Forderungskatalog zum Flugverkehr vorgelegt. „Der Luftverkehr darf sich nicht mehr aus der Verantwortung stehlen, sondern muss endlich seinen angemessenen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF), Germanwatch, ökologischer Verkehrsclub VCD, WWF Deutschland sowie der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) in ihrem gemeinsamen Papier.

Als Sofortmaßnahmen fordern die Verbände von der Bundesregierung unter anderem eine Erhöhung der Luftverkehrsteuer insbesondere für Ultrakurzstreckenflüge bis 600 Kilometer bei gleichzeitiger Abschaffung der Einnahmenobergrenze von 1 Milliarde Euro sowie eine Verbesserung des Emissionshandels durch vollständige Auktionierung der Zertifikate für die Luftfahrt. Darüber hinaus setzen sie sich für ein Markteinführungsprogramm für synthetische Kraftstoffe mit Nachhaltigkeitskriterien und nachgewiesener CO2-Reduktion sowie eine deutliche Verlagerung des Flugverkehrs auf die Schiene ein.

„Der Hauptgrund für das Luftverkehrswachstum sind Subventionen und Steuerbefreiungen, die den Luftverkehr gegenüber der Bahn massiv privilegieren. Das ist klimapolitisch unverantwortlich, marktverzerrend und sozial ungerecht, weil Fliegen eher ein Mittel- und Oberschichtenphänomen ist“, so die Verbände. Die Bundesregierung müsse dafür sorgen, dass innerdeutsche Flüge spätestens 2030 der Vergangenheit angehören.

Nach Überzeugung der Verbände muss auch Kerosin endlich besteuert werden. „Es kann nicht sein, dass ausgerechnet der umweltschädlichste Verkehrsträger nicht besteuert wird, angefangen von der Steuerfreiheit auf Kerosin bis hin zur fehlenden Mehrwertsteuer auf Flugtickets ins Ausland“, so die Position der Verbände. Die Einführung einer Kerosin- oder CO2-Steuer zusammen mit Nachbarstaaten durch Einführung und schrittweise Anhebung des europäischen Energiesteuer-Mindestsatz von 33 Eurocent/Liter auf mindestens 65 Cent wäre zusammen mit Nachbarstaaten auch kurzfristig möglich.

Das Verbändepapier „Klimapolitische Forderungen zum Flugverkehr“ ist hier erhältlich.
               
Fachliche Rückfragen
BUND: Dr. Werner Reh, Stellvertretender Sprecher BUND-AK Verkehr, Tel. 0176-45719292, rehwerner2@gmail.com

BVF: Carl Ahlgrimm, Vorsitzender, Tel. 0157-58075840, geschaeftsstelle@fluglaerm.de

DNR: Florian Schöne, Politischer Geschäftsführer, Tel. 030-6781775-99, florian.schoene@dnr.de

Germanwatch: Oldag Caspar, Teamleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik, Tel. 030-2888356-85, caspar@germanwatch.org

VCD: Michael Müller-Görnert, Verkehrspolitischer Sprecher, Tel. 030-280351-19, michael.mueller-goernert@vcd.org

WWF: Juliette de Grandpré, Senior Advisor Klimaschutz- und Energiepolitik, Tel. 030-311777-213, juliette.degrandpre@wwf.de

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Pressemitteilung | 04.07.2025
#Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Clean Industrial Deal sauber umsetzen

Sieben deutsche Umweltverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) veröffentlichen heute ein gemeinsames Forderungspapier zur Ausgestaltung des von der Europäischen Kommission vorgestellten Clean Industrial Deals. Darin machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt werden, kann der Clean Industrial Deal zur tragfähigen Grundlage für Europas Wohlstand, Freiheit und Sicherheit werden.  ...