Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Maßnahmen des deutschen Energie- und Klimaplans reichen nicht aus
Pressestatement | 18.06.2019
#Klima und Energie

Maßnahmen des deutschen Energie- und Klimaplans reichen nicht aus

Kohlekraftwerke_c._Pixabay
c. Pixabay

Berlin - Um sicherzustellen, dass die Klima- und Energieziele der EU für 2030 erreicht werden, hat die Europäische Kommission heute Empfehlungen zu den Berichten der Mitgliedstaaten ausgesprochen. Die Empfehlungen für den Entwurf des deutschen Energie- und Klimaplans für die Zeit von 2021-2030 kommentiert Prof. Dr. Hermann Ott, Präsidiumsmitglied des Deutschen Naturschutzring (DNR):

"Nun ist es amtlich bestätigt aus Brüssel: Deutschland tut bei weitem nicht genug für den Klimaschutz. Die offizielle Bewertung des Entwurfs des deutschen Energie- und Klimaplans durch die Europäische Kommission spricht eine deutliche Sprache. Die Maßnahmen in praktisch allen Sektoren, namentlich Energie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft, reichen für einen angemessenen Beitrag Deutschlands zum EU-Ziel eindeutig nicht aus.

„Die Maßnahmen in praktisch allen Sektoren, namentlich Energie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft, reichen für einen angemessenen Beitrag Deutschlands zum EU-Ziel eindeutig nicht aus. “
Prof. Dr. Hermann Ott

Schön, dass sich Deutschland endlich dem Ziel von Klimaneutralität bis 2050 anschließt. Doch jetzt muss die Bundesregierung auch konkret handeln. Denn hehre Ankündigungen sind nicht genug - das Klimakabinett muss noch diesen Sommer verbindliche Maßnahmen vorschlagen, um die Klimaziele für 2030 sicher zu erreichen. Mitsamt Klimaschutzgesetz und gesetzlich geregeltem Kohleausstieg!“

Fachliche Nachfragen

Elena Hofmann | Referentin für EU-Klima- und Energiepolitik
Tel: +49 (0)30 - 678 1775 79
elena.hofmann@dnr.de



Prof. Dr. Hermann E. Ott

ehem. Beisitzer im DNR-Präsidium (bis 03/2021)

030 - 678 1775 70

Elena Hofmann

Koordinatorin für EU-Politik

030 6781775-79

elena.hofmann@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Eine Wärmepumpe steht vor einem Haus auf einem Rasenstück.
Gemeinsame Pressemitteilung | 20.08.2025
# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie

DNR, BUND und WWF kritisieren Vorschlag der CSU-Führung zur Wärmepumpenförderung

Der DNR, der BUND und der WWF Deutschland warnen eindringlich vor dem Vorschlag der CSU-Führung, die Förderung für Wärmepumpen zu kürzen, um die bisherige Lücke im Haushalt zu schließen. Diese Debatte gefährde die Wärmewende und sei unsozial. Gerade auch Bayern profitiert aktuell stark von dem Förderprogramm. ...