Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Staats- und Regierungschefs versäumen Anhebung des EU-Klimaziels für 2050
Pressemitteilung | 22.03.2019

Staats- und Regierungschefs versäumen Anhebung des EU-Klimaziels für 2050

Klima_Schlot_c._Pixabay
c. pixabay

Berlin/Brüssel - Während die Klimakrise europaweit immer mehr junge Menschen auf die Straßen treibt, konnten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs bei ihrem heutigen Treffen im Europäischen Rat auf keine ehrgeizigeren Ziele im europäischen Klimaschutz verständigen.

Auf der Tagesordnung stand der Entwurf für eine Klima-Langfriststrategie, mit der die EU-Kommission empfohlen hatte, die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union bis 2050 auf null zu senken.

Der Vorschlag wurde unterstützt von Ländern wie Dänemark, Finnland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal, Slowenien, Spanien und Schweden.

Aufgrund des Widerstands aus Deutschland und einiger weiterer Länder konnte 2050 als Enddatum für eine treibhausgasneutrale EU nicht in die Schlussfolgerungen aufgenommen werden.

„Einige Staats- und Regierungschefs scheinen den Ernst der Lage und die Besorgnis der Bürger völlig zu verkennen, darunter auch Angela Merkel. Mit den aktuellen EU-Klimazielen landen wir bei 3 Grad Erderhitzung“.
DNR-Präsident Kai Niebert

Niebert fügte hinzu: „Da ist jegliches Bekenntnis zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens reine Augenwischerei. Das kann doch nicht sein: Hunderttausende europäische Schüler und Schülerinnen fordern Klimaschutz. Wissenschaftler fordern Klimaschutz. Eltern fordern Klimaschutz. Und die deutsche Kanzlerin blockiert den Klimaschutz in Europa. Man muss sich schon fragen, wessen Interessen sie hier vertritt.“

Bereits am Montag hatte die Coalition for Higher Ambition, ein breites Bündnis unterschiedlicher Akteure, darunter auch der DNR, einen offenen Brief angesichts der Debatte im Europäischen Rat und der weltweit stattfindenden Klimastreiks veröffentlicht. Unternehmen, Investorengruppen, lokale und regionale Behörden, Gewerkschaften und zivilgesellschaftliche Gruppen fordern, dass die EU ihren Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens schnellstmöglich nachkommt und dafür spätestens 2050 treibhausgasneutral wird sowie ihr Klimaziel für 2030 entsprechend anpasst.

Informationen
Offener Brief der Coalition for Higher Ambition
DNR-Factsheet zur EU-Klimalangfriststrategie
Klima-Langfriststrategie der EU-Kommission

KONTAKT

Das könnte Sie interessieren

Das neu gewählte DNR-Präsidium: v.l.n.r.: Thomas Schröder, Melanie Grimm, Jan Peters, Martina Schaub, Adrian Johst, Silvie Kreibiehl, Kai Niebert, Felicia Graubner, Carolin Schenuit, Heike Vesper, Jörg-Andreas Krüger
Pressemitteilung | 10.10.2025
#Gemeinnützigkeit #Politik und Gesellschaft

DNR-Mitgliederversammlung: 75 Jahre Engagement für Umweltschutz und Demokratie

Am heutigen Freitag kamen die 100 Mitgliedsorganisationen des Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammen. Diese stand im Zeichen der Stärkung von Demokratie und Vielfalt sowie der Absicherung des Engagements von Millionen Ehrenamtlichen im Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Die Delegierten wählten das DNR-Präsidium neu, beschlossen politische Leitlinien und begrüßten neue Mitglieder....