Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Pressestatement zur Abstimmung über ein Verbot von Bleimunition in Feuchtgebieten auf EU-Ebene
Pressestatement | 26.08.2020
#Tierschutz #Biodiversität und Naturschutz

Pressestatement zur Abstimmung über ein Verbot von Bleimunition in Feuchtgebieten auf EU-Ebene

Rubrik_Naturschutz_Vogelschwarm_Pixabay_wild-geese-1150167_1920
c. Pixabay

Den heute veröffentlichten offenen Brief von 33 Umweltverbänden anlässlich der anstehenden Abstimmung über das Verbot bleihaltiger Schrotmunition in Feuchtgebieten auf EU-Ebene am 03. September 2020 kommentiert Undine Kurth, Vizepräsidentin des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR):



„Deutschland muss seiner Verantwortung für den Natur-, Umwelt- und Gesundheitsschutz nachkommen und das Verbot bleihaltiger Schrotmunition in Feuchtgebieten auf EU-Ebene erwirken. Die Jagd mit bleihaltiger Munition hat dramatische Auswirkungen auf die Natur. Mehr als eine Million Wasservögel sterben jährlich in der EU an den direkten Folgen einer Bleivergiftung. Giftiges Blei landet tonnenweise in der Umwelt und gefährdet die menschliche Gesundheit. Diese negativen Auswirkungen sind absolut vermeidbar, denn auf dem Markt gibt es schon seit langem bleifreie Munition, die erwiesenermaßen sicher tötet, ohne dabei toxische Nebenwirkungen für Mensch und Natur zu verursachen.

Ein erneutes Scheitern der Abstimmung ist keine Option. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze müssen sicherstellen, dass Deutschland seine Verantwortung in der Rolle der Ratspräsidentschaft wahrnimmt und eine Blamage bei dieser längst überfälligen Entscheidung abwendet.“

Link zum offenen Brief.

Kontakt für Rückfragen

Undine Kurth

ehem. Vizepräsidentin (bis 03/2021)

030 - 6781775 70

Das könnte Sie interessieren

Blick auf den Protest vor der Sonder-Agrarministerkonferenz am 10.07.2025 in Berlin von Wir haben es satt!/Meine Landwirtschaft.
Pressestatement | 10.07.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Tierschutz

Kurswechsel für eine zukunftsfähige Agrarpolitik

Anlässlich der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern in Berlin kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: „Die Agrarministerinnen und Agrarminister müssen sich bei ihrer Sonderkonferenz unmissverständlich für eine zielgerichtete Verwendung von Milliarden öffentlicher Steuergelder im Sinne von Natur und Gesellschaft positionieren."...