Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
DNR kritisiert Entwurf der Nationalen Waldstrategie 2050
Pressemitteilung | 23.04.2021
#Wald #Biodiversität und Naturschutz

DNR kritisiert Entwurf der Nationalen Waldstrategie 2050

Schöne: „Verfahren muss neu aufgerollt werden“

Sonnenstrahlen im Wald
© AdobeStock/kentauros
Die EU ringt um die Potenziale natürlicher Kohlenstoffsenken.

Berlin - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) hat heute gemeinsam mit weiteren Natur- und Umweltschutzorganisationen in einem offenen Brief den vorliegenden Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine nationale Waldstrategie 2050 scharf kritisiert. Der Entwurf lasse wesentliche Elemente einer notwendigen Transformation der Waldbewirtschaftung vermissen, die auf die Herausforderungen der Biodiversitäts- und Klimakrise eingeht. Er sei zudem einseitig an den Interessen der Forstwirtschaft und Waldeigentümer ausgerichtet und missachte nationale und europäische Ziele im Naturschutz.



„Allein finanzielle Mittel für sogenannte Ökosystemleistungen des Waldes zu fordern, ohne dies an ökologische Mindeststandards zu koppeln, reicht nicht aus, um die Forstwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen“, so DNR-Geschäftsführer Florian Schöne. Die spürbaren Folgen des Klimawandels, der Biodiversitätskrise und der hohen Nutzungsintensität führen uns die gestiegene Fragilität und hohe Komplexität des sensiblen Ökosystems Wald drastisch vor Augen. Es fehle ein wirksamer Fokus bei der finanziellen Kompensation von Ökosystemleistungen auf die Entwicklung funktionsfähiger, komplexer, naturnaher Wald-Ökosysteme und deren schonende Nutzung. Unverzichtbar ist hierfür ein Referenzrahmen, der zu gesetzlich definierten ökologischen Mindeststandards für eine naturnahe Waldbewirtschaftung führen muss. Der vorliegende Entwurf spart diese grundlegende Voraussetzung aus.



Nach Überzeugung der beteiligten Organisationen brauche Deutschland eine nationale Waldstrategie, die von Expert*innen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz gemeinsam erarbeitet wird. Sie fordern daher, den Prozess der Erarbeitung neu aufzurollen und zeitnah einen ergebnisoffenen Prozess unter Beteiligung aller relevanten Akteure zu starten. „Die aktuell vorgesehene Frist von 14 Tagen für die Stellungnahme ist für eine detaillierte Befassung unzureichend und angesichts der Relevanz des Themas völlig unangemessen“, so Schöne weiter.

Kontakt für Rückfragen

Svenja Schünemann

Referentin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-912

svenja.schuenemann@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf den Protest vor der Sonder-Agrarministerkonferenz am 10.07.2025 in Berlin von Wir haben es satt!/Meine Landwirtschaft.
Pressestatement | 10.07.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Tierschutz

Kurswechsel für eine zukunftsfähige Agrarpolitik

Anlässlich der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern in Berlin kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: „Die Agrarministerinnen und Agrarminister müssen sich bei ihrer Sonderkonferenz unmissverständlich für eine zielgerichtete Verwendung von Milliarden öffentlicher Steuergelder im Sinne von Natur und Gesellschaft positionieren."...