500-Milliarden-Sondervermögen richtig verwenden: Studie zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke

Trotz der Grundgesetzänderung im März 2025 und der geplanten Zuführung von 100 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist der Investitionsbedarf zur Erreichung der Klimaneutralität und zur Modernisierung des Landes deutlich höher. Das zeigt die vergleichende Analyse mehrerer Investitionsstudien durch das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR).
Die Analyse vergleicht verschiedene Studien aus den Jahren 2020–2025 und stellt dar, wie viel tatsächlich in den kommenden Jahren investiert werden müsste, um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle des Staates und der öffentlichen Hand.
Laut Studie liegt der jährliche zusätzliche Finanzbedarf der öffentlichen Hand für klimaschutzbezogene Maßnahmen deutlich über den 100 Milliarden Euro, die aus dem Sondervermögen dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) zufließen sollen. Er wird auf 30 bis 90 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt – also ein Mehrfaches der im KTF vorgesehenen Summe von durchschnittlich 10 Milliarden Euro pro Jahr bis 2035.
Des weiteren kommt die Kurzstudie zu folgenden Ergebnissen:
- Der Investitionsbedarf für Klimaschutzmaßnahmen liegt bis 2045 insgesamt bei 215 bis 550 Milliarden Euro jährlich.
- Zwischen 72 und 89 Prozent dieser Mittel sind sogenannte Sowiesoinvestitionen – etwa für neue Heizungen, Autos oder Stromleitungen, die ohnehin anfallen, aber klimafreundlich gestaltet werden müssen.
- Die höchsten Mehrinvestitionen werden im Energiesektor gebraucht, gefolgt von Gebäuden und Verkehr.
- Öffentliche Investitionen sind ein Schlüssel, um private Mittel zu mobilisieren – ihre Hebelwirkung ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele.
Laut dem Autor der Studie zahlen sich Klimainvestitionen aus: Denn sie sparen langfristig Kosten für fossile Brennstoffe, vermeiden Folgekosten für Klimaschäden und führen zu wirtschaftlichem Wachstum.