Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Der deutsche Nationale Energie- und Klimaplan verfehlt EU-Ziele
Publikation | 18.01.2024
#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Der deutsche Nationale Energie- und Klimaplan verfehlt EU-Ziele

Nachhaltigkeit-Politik-pixabay-plan-2372176_960_720
c. pixabay

Gemeinsam mit Germanwatch haben der Deutsche Naturschutzring sowie WWF, Umweltinstitut München, Deutsche Umwelthilfe, misereor, Transport & Environment und das Klima-Bündnis in einem offenen Brief Kritik am deutschen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) geäußert.

In dem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Bundesminister*innen Geywitz,  Habeck und Wissing heißt es:

„Im vergangenen Dezember hat die Europäische Kommission ihre Bewertung des deutschen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) veröffentlicht. Dieser Bewertung nach ist Deutschland momentan nicht auf einem geeigneten Pfad, um wichtige EU-Klimaziele zu erreichen. Das gefährdet nicht nur die gemeinsame Verwirklichung der EU-2030-Ziele, sondern birgt auch finanzielle und rechtliche Risiken für Deutschland.”

Die endgültige Version des NEKPs, die bis zum 30. Juni 2024 vorzulegen ist, sollte aus Sicht der Verbände folgende in der Governance-Verordnung rechtlich verankerten Aspekte berücksichtigen:

  1. Ziellücke schließen;
  2. Maßnahmen konkretisieren;
  3. Klimaschädliche Subventionen beenden;
  4. Soziale Auswirkungen bemessen und frühzeitig abfedern;
  5. Wirksame öffentliche Beteiligung ermöglichen.

„Im Hinblick auf den zunehmenden Trend zu Klimaklagen könnte die Formulierung des endgültigen NEKP ohne diese Punkte dazu führen, dass sich die Bundesregierung in kommenden Jahren vor Gericht angreifbar macht, insbesondere im Bereich der Öffentlichkeitsbeteiligung”, mahnen die Verbände.

Offener Brief: Der deutsche Nationale Energie- und Klimaplan verfehlt EU-Ziele und birgt finanzielle und rechtliche Risiken für Deutschland

2024-01-offener-brief-nekp.pdf (2 MB)

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Publikation | 04.07.2025
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Forderungspapier zum Clean Industrial Deal

Umweltorganisationen fordern die konsequente Ausgestaltung des von der EU-Kommission vorgelegten Clean Industrial Deal für Klimaneutralität und Ressourcenschutz. In einem Positionspapier machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt ...