Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Factsheet: Überarbeitung der EU-Gebäude-Richtlinie
Publikation | 21.04.2022
#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Factsheet: Überarbeitung der EU-Gebäude-Richtlinie

Factsheet

Der Gebäudesektor, beispielsweise der Bau, die Sanierungen oder der Abriss von Gebäuden, ist für etwa 40 Prozent des EU-weiten Energieverbrauchs verantwortlich. Um ihre Klimaziele einzuhalten, muss die EU den Gebäudesektor bis 2050 vollständig dekarbonisieren. Zu diesem Zweck will die EU die Gebäude-Richtlinie von 2018 überarbeiten. Das neue Factsheet der DNR-EU-Koordination gibt einen umfassenden Überblick über die Revision der Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden.

Im Rahmen des zweiten Teils des „Fit for 55“-Pakets hat die EU-Kommission 2021 eine Überarbeitung der Gebäude-Richtlinie vorgeschlagen. Mit Hilfe dieser Richtlinie sollen eine höhere Renovierungsrate und eine Optimierung der Informationen über Energieperformanz und Nachhaltigkeit von Gebäuden erreicht werden. Die Überarbeitungsvorschläge der Kommission sehen unter anderem strengere Kriterien für Neubauten vor. Demnach sollen alle Neubauten ab 2030 den Anforderungen von „Nullemissionsgebäuden“ entsprechen, öffentliche Gebäude bereits ab 2027. Neubauten müssen dann ihren Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen und eine hohe Energieeffizienz vorweisen. Emissionen für den Bau und Abriss sollen ab 2030 eingerechnet werden. Darüber hinaus schlägt die Kommission eine Überarbeitung der „Energieausweise“ und die Steigerung der Energieeffizienz bei bereits bestehenden Gebäuden vor.

Umweltverbände lobten die vorgeschlagenen verbindlichen Mindeststandards für die Energieeffizienz von Gebäuden, äußern aber auch Kritik an den Vorschlägen der Kommission. Die Ambitionen für Niedrigstenergiegebäude und Nullemissionsgebäude wären nicht hoch genug. Darüber hinaus würde die Politik dem gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und einer nachhaltigen gebauten Umwelt zu wenig Aufmerksamkeit schenken, so die Verbände.

Im nächsten Schritt verhandeln EU-Parlament und Minister*innenrat im ordentlichen Verfahren über den Vorschlag der Kommission.

Das Factsheet der EU-Koordination gibt auf zwei Seiten einen kompakten Überblick über die Überarbeitung der EU-Gebäude-Richtlinie, die nächsten Schritte sowie über zentrale Streitfragen und die Positionen der Umweltverbände. [lw]

Das könnte Sie interessieren

Kühe auf der Weide
Publikation | 13.05.2025
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik

Stellungnahme zu GAP und MFR: Zahlreiche Verbände fordern Neuausrichtung

Die nächste Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) steht an. Zahlreiche Organisationen drängen in einer neuen Stellungnahme auf eine bessere Verwendung der Agrar-Gelder für Umwelt, Natur und Tierwohl. Die Zeit pauschaler Flächenprämien sei vorbei....