Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Factsheet: Überarbeitung des EU-„Gaspakets“
Publikation | 31.03.2022
#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Factsheet: Überarbeitung des EU-„Gaspakets“

Factsheet

Im Kampf gegen die Klimakrise spielt Gas eine wichtige Rolle. Die Netzzugangsverordnung und die Gasmarktrichtlinie sollen überarbeitet werden, um sie an das neue EU-Klimaziel anzupassen. Das neue Factsheet der DNR-EU-Koordination gibt einen umfassenden Überblick über die Überarbeitung des EU-Gaspakets.

Am 15. Dezember 2021 hat die EU-Kommission den zweiten Teil des „Fit for 55“-Pakets veröffentlicht. Das darin enthaltene Gaspaket zielt darauf ab, fossiles Erdgas bis 2050 durch erneuerbare und CO2 arme Gase zu ersetzen. Im konkreten sieht der Vorschlag der Kommission beispielsweise vor, ein Zertifizierungssystem für CO2 arme Gase zu schaffen. Damit soll die Integration von klimaschonenden Gasen in das System garantiert werden.

Die Überarbeitungsvorschläge der EU-Kommission werfen zahlreiche Streitfragen auf. So wird kritisiert, dass man über emissionsarme Gase den Markt für Wasserstoff aus fossilem Erdgas oder Atomstrom öffnen könne. Im Vorschlag würde nicht zwischen den Produktionsmethoden unterschieden. Darüber hinaus wirke sich der breite Einsatz von Wasserstoff zu stark auf Verbraucher*innen aus, so Kritiker*innen. Unterschiedliche Umweltverbände bezeichneten das Paket als ein Geschenk für die Gasindustrie.

Im nächsten Schritt verhandeln EU-Parlament und Minister*innenrat im ordentlichen Verfahren über den Vorschlag der Kommission.

Das Factsheet der EU-Koordination gibt auf zwei Seiten einen kompakten Überblick über die Überarbeitung des EU-Gaspakets, die nächsten Schritte sowie über zentrale Streitfragen und die Positionen der Umweltverbände. [lw]

Das könnte Sie interessieren

Thermische Isolierung
Diskussionspapier | 14.04.2025
# sozial-ökologische Transformation #Emissionen #Klima und Energie

Gebäudesektor: Für eine Balance zwischen Energieeffizienz und Emissionsreduktion

BUND, DNR, DUH und WWF warnen in einem gemeinsamen Papier davor, auf CO2-Vermeidung als „zentrale Steuerungsgröße“ im Gebäudesektor zu setzen. Das berge die Gefahr, die Energieeffizienz zu vernachlässigen. Diese sei aber für die Transformation zur Klimaneutralität zwingend notwendig....