Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Steckbrief: Der Europäische Green Deal für die Transformation Europas (aktualisiert)
Publikation | 18.06.2020
# sozial-ökologische Transformation #EU-Umweltpolitik

Steckbrief: Der Europäische Green Deal für die Transformation Europas (aktualisiert)

Im Dezember 2019 präsentierte die EU-Kommission mit dem Europäischen Green Deal (EGD) einen Plan für einen sozial-ökologischen Umbau der europäischen Wirtschaft. Seitdem veröffentlichte sie nicht nur einen Entwurf des Klimaschutzgesetzes, eine neue Industriestrategie, einen neuen Aktionsplan Kreislaufwirtschaft und Strategien für den Schutz der Artenvielfalt und ein nachhaltiges Lebensmittelsystem. Seit Mitte März verlangt auch die weltweite Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft nach Antworten aus Brüssel.

Umweltschutzorganisationen haben an die EU-Institutionen appelliert, den EGD als zentrales Instrument für die Bewältigung der Corona-Pandemie zu nutzen und das Wirtschaftssystem grundlegend umzubauen. Während der Zeitplan des EGD sich durch die Pandemie teilweise verzögert, bekräftigte die EU-Kommission Ende Mai ihr Festhalten am Green Deal, der "für die Wiederbelebung der europäischen Wirtschaft und den Aufbau eines widerstandsfähigeren, nachhaltigeren, gerechteren und wohlhabenderen Europas von entscheideneder Bedeutung" sei.

Im aktualisierten DNR-Steckbrief zum Green Deal erfahren Sie, welche Strategien und Initiativen des EGD bisher (Stand: Mitte Juni) veröffentlicht wurden und was sich durch die Corona-Pandemie an den Plänen geändert hat.

Das Team wünscht eine gute und aufschlussreiche Lektüre. [bv/km]

Bjela Vossen

Leiterin EU-Koordination (aktuell nicht im Dienst)

030 6781775-85

bjela.vossen@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Thermische Isolierung
Diskussionspapier | 14.04.2025
# sozial-ökologische Transformation #Emissionen #Klima und Energie

Gebäudesektor: Für eine Balance zwischen Energieeffizienz und Emissionsreduktion

BUND, DNR, DUH und WWF warnen in einem gemeinsamen Papier davor, auf CO2-Vermeidung als „zentrale Steuerungsgröße“ im Gebäudesektor zu setzen. Das berge die Gefahr, die Energieeffizienz zu vernachlässigen. Diese sei aber für die Transformation zur Klimaneutralität zwingend notwendig....