Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Steckbrief: Immer eine gute Wahl - Europawahl 2019
Publikation | 31.05.2018
#EU-Umweltpolitik

Steckbrief: Immer eine gute Wahl - Europawahl 2019

In gut einem Jahr haben rund 400 Millionen EU-BürgerInnen wieder die Wahl: Wer zieht für sie als Abgeordnete ins neue EU-Parlament ein? Die EU-Koordination verliert keine Zeit und informiert schon jetzt rund um die Wahl.

Vom 23. bis 26. Mai 2019 findet zum neunten Mal die Europawahl statt. In Deutschland dürfen alle BürgerInnen ab 18 Jahren am Sonntag, den 26. Mai darüber entscheiden, welche 96 Abgeordneten für die nächsten fünf Jahre der europäischen Volksvertretung angehören werden.

Die Europawahl ist eine wichtige Gelegenheit, die Richtung der EU-Politik bis 2024 mitzubestimmen: Denn die Europäische Union prägt maßgeblich die Politik in den Mitgliedstaaten. 80 Prozent aller Umweltgesetze haben beispielsweise ihren Ursprung in Brüssel. Das Europäische Parlament ist die einzige Institution der EU, die die europäischen BürgerInnen direkt vertritt. Deutschland stellt mit fast einem Siebtel die meisten Abgeordneten im Parlament. Die Deutschen haben daher großen Einfluss auf Abstimmungen zu wichtigen Gesetzgebungen.

Lesen Sie im Steckbrief der EU-Koordination,

  • was mit den 73 Sitzen britischer Abgeordneter nach dem Brexit geschehen soll,
  • wie es um den Vorschlag transnationaler Wahllisten steht,
  • ob es auch 2019 ein System von SpitzenkandidatInnen für den Posten des/der EU-KommissionspräsidentIn geben wird und
  • wie es nach der Wahl weitergeht.

Neben dem Steckbrief werden demnächst Forderungen deutscher Umweltverbände unter Federführung des DNR zur Europawahl 2019 veröffentlicht. Bleiben Sie dran! [aw/bv]

Das könnte Sie interessieren

Nahaufnahme von zwei Händen eines Anzugtragenden Mannes am Tisch - er stülpt seine Hände schützend über kleine Holzstein-Pyramide mit Symbolen für Umwelt, Recht, Soziales
Publikation | 10.09.2025
#EU-Umweltpolitik #Politik und Gesellschaft

470 Organisationen gegen Deregulierung auf Kosten von Umwelt und Mensch

Ein großes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und Interessenverbänden mahnt: Unsere Rechte, unsere Gesundheit, unser Planet und unser Rechtssystem sind nicht käuflich. Am Vortag der Rede von der Leyens zur Lage der EU (SOTEU) setzen sie ein starkes Zeichen für politische Daseinsvorsorge. Am Statement an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten sind 470 Organisationen beteiligt, darunter auch der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring....