Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Verbändeappell gegen die Einführung des „Bau-Turbo“ - §246e BauGB
Publikation | 31.01.2024
#Klima und Energie

Verbändeappell gegen die Einführung des „Bau-Turbo“ - §246e BauGB

Baustelle
© AdobeStock/Smileus

Die Bewältigung der anhaltenden Wohnungskrise in Deutschland erfordert eine umfassende Strategie im Einklang mit sozialen Belangen sowie Klima- und Umweltschutz. Um dieser Krise zu begegnen, hat die Bundesregierung vor fast zwei Jahren das ehrgeizige Ziel formuliert, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, davon 100.000 Sozialwohnungen. Fertiggestellt wurden 2023 nur rund 270.000 Wohnungen. Gleichzeitig werden wirkungsvolle Maßnahmen in anderen Bereichen, etwa in der Bodenpolitik, im Mietrecht sowie zur Ertüchtigung des Bestands nicht im nötigen Umfang und mit der gebotenen Dringlichkeit auf den Weg gebracht.

Um den Wohnungsbau zu beschleunigen, wurde auf dem Baugipfel im September 2023 der sogenannte „Bau-Turbo“ angekündigt. Eine konkrete Ausgestaltung liegt jetzt mit der Formulierungshilfe aus dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Form des § 246e Baugesetzbuch (BauGB) vor. Demnach soll in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt für Projekte mit mehr als sechs Wohnungen bis Ende 2026 von den Vorschriften des BauGB weitreichend abgewichen werden können.

Anstelle der etablierten Planungskultur, demokratischer Beteiligungsprozesse und des kommunalen Initiativrechts soll ein immenser Teil des Innen- wie Außenbereichs potenzielles Bauland für den Geschosswohnungsbau werden. Die geplante Regelung setzt klima- und flächenschutzpolitische Fehlanreize und hat potenziell gravierende Konsequenzen für die Siedlungspolitik, die Lebensqualität, die sozial-ökologische Transformation der Wohnungspolitik sowie für die Planungs- und Beteiligungskultur in Deutschland.

Den gemeinsamen Verbändeappell finden Sie hier.

Das könnte Sie interessieren

Thermische Isolierung
Offener Brief | 08.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Emissionen #Klima und Energie

Offener Verbändebrief zum Erhalt der 65-Prozent-Regelung im GEG

In einem breiten Bündnis hat sich der Deutsche Naturschutzring mit einem offenen Brief an die Bundesminister*innen Reiche, Hubertz und Schneider gewendet. Darin fordern wir den Erhalt der 65-Prozent-Regelung im Gebäudeenergiegesetz (GEG). In dem Bündnis sind neben Umweltverbänden auch Gewerkschaften, Sozial- und Unternehmensverbände vertreten....