Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Publikationen
Verbändeeigener Entwurf für neues Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
Publikation | 22.06.2023
#Politik und Gesellschaft

Verbändeeigener Entwurf für neues Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz

Umweltrechtsgesetzbuch mit nebenliegendem Gerichtshammer
© Adobe Stock / Zerbor
Wird Umweltrecht durchgesetzt, schützt das Natur und Klima

Es geht um Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten und das Klagerecht für Umweltverbände: Das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) soll es regeln. Das seit 2006 geltende Gesetz reicht aber nicht, kritisiert ein Verbändebündnis und hat einen Entwurf für ein neues Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz erarbeitet.

Green Legal Impact, BUND, ClientEarth, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Naturschutzring, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF unterstützen eine Novelle des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes, weil dies „aus völker- und europarechtlichen Gründen dringend erforderlich“ sei. Dies hätten Urteile des Europäischen Gerichtshofs und eine Entscheidung des Aarhus-Beschwerdegremiums aufgezeigt. Abgesehen davon sei das aktuelle UmwRG ein „Musterbeispiel unübersichtlicher und schwer verständlicher Gesetzgebung“.

Der verbändeeigene Entwurf stelle die Rechtskonformität des Gesetzes mit der Aarhus-Konvention und dem Europarecht her, schaffe Rechtssicherheit für die Gerichte und beschleunige verwaltungsgerichtliche Verfahren in Umweltangelegenheiten, so Green Legal Impact, deren Mitgliedsanwältin Dr. Franziska Heß den Entwurf erarbeitet hat.

Das Bündnis fordert unter anderem:

  • Die Einführung von Generalklauseln für die Bestimmung von Anwendungsbereich und Klagegegenständen
  • Die Streichung der völkerrechtswidrigen Voraussetzung des § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 UmwRG
  • Modifikationen der Klagebegründungsfrist in § 6 UmwRG.

Kurzfassung von Green Legal Impact

Entwurf eines Gesetzes über ergänzende Vorschriften zu Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz – UmwRG-E)

2023-06-gli_umwrg_entwurf.pdf (335 KB)

Das könnte Sie interessieren

dramatischer Sonnenuntergangshimmel, im Vordergrund ein Bagger, im Hintergrund ein Kran auf einer Baustelle mit halbfertigen Gebäuden
Publikation | 27.08.2025
# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie #Politik und Gesellschaft #Wirtschaft

Vorfahrt für guten Wohnraum statt „Bau-Turbo“ um jeden Preis

„Bezahlbar, qualitätsvoll und klimaverträglich” - so muss die Wohnungskrise in Deutschland aus Sicht eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses gelöst werden. Mit dem geplanten „Bau-Turbo“ drohe allerdings ein Rückfall in quantitatives Bauen, ohne die Ursachen der Krise anzugehen....