Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Critical Raw Materials Act kommt Anfang März
EU-News | 30.01.2023
#Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen

Critical Raw Materials Act kommt Anfang März

Beryllium Element Kachel
© Foto:Pixabay
Auf der Liste der EU mit den kritischen Rohstoffen steht unter anderem Beryllium.

Das Gesetzesbündel „Critical Raw Materials Act“ will die EU-Kommission im März präsentieren. Damit soll die Bedarfsdeckung in der EU mit kritischen Rohstoffen sichergestellt werden. Nichtregierungsorganisationen wie das European Environmental Bureau (EEB) mahnen, auch die Nachfrage im Blick zu behalten und ihr entgegenzuwirken.

Die EU ringt um einen Weg, sich ausreichend mit kritischen Rohstoffen zu versorgen. Das Thema steht weit oben auf der Agenda der EU, das bekräftigte Schweden zu Beginn seines Vorsitzes im Rat. Nicht nur Lieferschwierigkeiten im Zuge der Covid-19-Pandemie und des Kriegs gegen die Ukraine verschlechtern die Situation, auch das neue Gesetz der USA zur Inflationsbekämpfung „Inflation Reduction Act“ setzt die EU unter Handlungszwang.  

Am 8. März plant die Kommission, ihren Entwurf für das Gesetzespaket vorstellen. Vorrang hat darin die Versorgung mit den Rohstoffen. Weitere Ansätze sind Europe.Table zufolge die Stärkung der EU-eigenen Wertschöpfungskette, die Festlegung strategischer Prioritäten sowie ein Monitoring und Risikomanagement. Umwelt- und Sozialvorgaben sollen verbessert werden.

Es soll ein Netzwerk mit Landesagenturen geben, die sich mit Informationen versorgen, Monitoringmaßnahmen wie beispielsweise Frühwarnmechanismen schaffen, Belastungstests für Lieferketten entwickeln oder Bodenschätze kartieren.

NGOs: Nachfrage runterfahren

Nichtregierungsorganisationen wie das European Environmental Bureau (EEB) forderten von der EU, auch die Nachfrage im Blick zu behalten und sie zur „Verringerung des materiellen Fußabdrucks“ runterzufahren.

Für den EU-Binnenmarkt sollen unter anderem das Recycling wichtiger Rohstoffe gefördert werden, Recyclingverpflichtungen festgelegt werden und die Transparenz und Koordinierung von Reserven von kritischen Rohstoffen verbessert werden.

Ebenso aktualisiert die EU in 2023 die Liste kritischer Rohstoffe, bislang werden dort 30 Rohstoffe aufgeführt. Der WWF moniert, dass bei den Kriterien dringend Umwelt- und Menschenrechtsrisiken beim Abbau einbezogen werden müssten. [ah]

[Kostenpflichtig] Europe.Table, Nr. 355, 20. Januar 2023

Das könnte Sie interessieren

Aufgeklappter Laptop mit Recycling-Pfeile-Symbol in grün, zwei tippende Hände, im Hintergrund Pflanzen
EU-News | 09.04.2025

#EU-Umweltpolitik #Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft mit Lücken: Neues EU-Gesetz soll 2026 kommen

Mit dem Clean Industrial Deal soll die EU weltweit führend im Bereich der Kreislaufwirtschaft werden. Zu diesem Zweck ist auch ein neues EU-Kreislaufwirtschaftsgesetz, der Circular Economy Act (CEA), für 2026 geplant. Völlig unklar ist bisher, ob der CEA auch Impulse für die Vermeidung von Abfällen liefern wird – gerade hier besteht aus Umweltsicht in der EU aber dringender Handlungsbedarf....