Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Europawahl 2024: Mehr Abgeordnete im Parlament
EU-News | 14.09.2023
#EU-Umweltpolitik #Europawahl

Europawahl 2024: Mehr Abgeordnete im Parlament

Europäisches Parlament Straßburg
© AdobeStock/misu
Europäisches Parlament in Straßburg

Das EU-Parlament hat am 13. September mit großer Mehrheit für den Beschluss des Europäischen Rates gestimmt, die Zahl der Sitze im Europäischen Parlament für die nächste Wahlperiode von 705 auf 720 zu erhöhen. Knirschende Zähne gab es dennoch, denn der Europäische Rat habe unter anderem versucht, das Parlament in seinen haushaltspolitischen Funktionen zu beeinflussen.

Weil es demografische Veränderungen gab, bekommen nach den Europawahlen im Juni 2024 einige Länder (Spanien, Frankreich und die Niederlande) zwei Abgeordnete mehr, neun weitere Länder (Belgien, Dänemark, Irland, Lettland, Polen, Finnland, Slowenien und die Slowakei) bekommen einen Sitz mehr.

Das Parlament wies in der Debatte auf seine Unabhängigkeit hin. Die Ko-Berichterstatter bedauerten, dass der Europäische Rat es versäumt habe, das Parlament unverzüglich darüber zu informieren, dass er beabsichtigt, vom ursprünglichen Vorschlag abzuweichen, und zwar sowohl in Bezug auf die Gesamtzahl der Sitze als auch in Bezug auf die Bestimmungen für einen gesamteuropäischen Wahlkreis. Ausgangspunkt war der Bericht des Parlaments vom Juni 2023, ursprünglich war die Erhöhung auf 716 Sitze gefordert worden (EU-News 27.06.2023).

Nun steht aber fest: das nächste EU-Parlament wird 720 Abgeordnete (MdEP) haben. Die Anzahl deutscher MdEP bleibt nach den Europawahlen ebenso hoch wie jetzt: 96.

Bereits im Januar 2020 hatte sich wegen des Austritts von Großbritannien die Anzahl der Sitze verändert (Pressemitteilung), die Zahl war auf 705 geschrumpft. [jg]

Neuaufteilung der Abgeordneten im EU-Parlament

pro Land ab 2024

Deutschland

96

Frankreich (+2)

81

Italien

76

Spanien (+2)

61

Polen (+1)

53

Rumänien

33

Niederlande (+2)

31

Belgien (+1)

22

Tschechien

21

Portugal

21

Schweden

21

Ungarn

21

Griechenland

21

Österreich (+1)

20

Bulgarien

17

Slowakei (+1)

15

Dänemark (+1)

15

Finnland (+1)

15

Irland (+1)

14

Kroatien

12

Litauen

11

Lettland (+1)

9

Slowenien (+1)

9

Estland

7

Luxemburg

6

Malta

6

Zypern

6

 

Europaparlament: Europawahl 2024: 15 zusätzliche Sitze für insgesamt 12 Staaten

Das könnte Sie interessieren

Blick auf einen naturnahen Wald, durch den eine Straße führt. Darüber sind grafische Elemente zum Thema emissionsfreier Verkehr abgebildet, unter anderem ein CO2-Symbol, eine E-Tankstelle, die Weltkugel und anderes.
EU-News | 29.08.2025

#EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Mobilität #Wirtschaft

Neuer EU-Haushalt: für saubere Transporttechnologien made in Europe unzureichend

Die EU-Kommission hat am 16. Juli ihren Entwurf für den siebenjährigen EU-Finanzrahmen 2028–2034 vorgelegt und darin weitreichende Reformpläne skizziert. Die Umweltorganisation T&E analysiert aus Sicht von Mobilitätspolitik und Klimaschutz, was das für Auswirkungen hat, und was fehlt, um Dekarbonisierung auch im Verkehrssektor voranzutreiben....