Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Kritik an Emissionsgrenzwerten für Chemieindustrie
EU-News | 24.06.2021
#Emissionen

Kritik an Emissionsgrenzwerten für Chemieindustrie

Rubrik_Emissionen_pixabay_factory-613319_1920
c. Pixabay

Neue EU-Regeln gegen Umweltverschmutzung durch den Chemiesektor werden wirkungslos bleiben, warnte das Europäische Umweltbüro (EEB) in dieser Woche. Falls nicht nachgebessert werde, drohe ein „Deregulierungschaos“, so der Umweltdachverband.

Konkret geht es um den Inhalt der Referenzdokumente für die beste verfügbare Technik (BVT) für die Abgasbehandlung im Chemiesektor (WGC BREF). Derzeit verhandelt eine Arbeitsgruppe, an der auch das EEB teilnimmt, welche Anforderungen in diesen Referenzdokumenten an Anlagen gestellt werden, um den Ausstoß umweltschädlicher Emissionen zu vermeiden beziehungsweise zu verringern. Die EU-Kommission habe jedoch Schwellenwerte vorgeschlagen, die dazu führen könnten, dass „bis zu 93 Prozent der Schornsteine von den BVT-Anforderungen für flüchtige organische Verbindungen und Feinstaub“ befreit würden, erklärte das EEB.

Das liege am vorgeschlagenen Konzept der „Massenstromschwellen“, die eine Einzelbetrachtung von Schornsteinen einer Anlage und somit die Aufteilung der Gesamtemissionen einer Anlage auf verschiedene Schornsteine ermöglichen könnten. Nicht nur das EEB, auch Regierungsvertreter*innen aus Österreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Schweden sprachen sich gegen diesen Ansatz aus.

Christian Schaible, EEB-Referent für Industrieproduktion, erklärte: „Die von der Kommission vorgeschlagenen Zugeständnisse an die chemische Industrie stellen das erklärte Null-Verschmutzungsziel auf den Kopf.“ Als Kompromiss schlägt das EEB folgende Änderungen vor:

  1. Wenn überhaupt, sollte der Schwellenwert für die Rohgas-(Eingangs-)Ebene gelten
  2. Alle relevanten Quellen der Produktionslinie sind zu berücksichtigen und klar zu definieren.
  3. Keine Schwellenwerte für die schlimmste Art von krebserregenden, erbgutverändernden und fortpflanzungsgefährdenden Schadstoffen (CMR 1A und B) und benannte CMR. [km]

Pressemitteilung EEB: 'Green Deal Commission' needs to walk the 'zero pollution' talk

Gemeinsame Forschungsstelle der EU: Best Available Techniques (BAT) Reference Document for Common Waste Gas Management and Treatment Systems in the Chemical Sector

EEB: Analysis of European Commission proposal for WGC BREF

Das könnte Sie interessieren

Rubrik_Klima_und_Energie_Kohlekraftwerk_c._Pixabay_pollution-2043666_1920
EU-News | 11.06.2025

#Emissionen #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Nationale Energie- und Klimapläne: Noch lange nicht am Ziel

Die EU-Kommission hat die Nationalen Energie- und Klimapläne (NECPs) der Mitgliedstaten untersucht und ist „stolz”, wenn auch nicht ganz zufrieden. Mit den aktuellen Maßnahmen wäre das Klimaziel 2030 beinahe erreicht. Anders sieht das zum Beispiel CAN Europe. Es gebe erhebliche Lücken und Mängel in den Plänen, vor allem fehlende Ambitionen und Unklarheiten in der Finanzierung. ...