Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Start der DNR-Reihe "Umwelt.Macht.Politik"
News | 04.10.2022
# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie

Start der DNR-Reihe "Umwelt.Macht.Politik"

UmweltMachtPolitik

Am 22. September fand in der taz-Kantine die Auftaktveranstaltung der DNR-Reihe Umwelt.Macht.Politik statt. Diskutiert wurde das Thema „Umwelt- und Klimapolitik in der Zeitenwende. Wie beeinflussen die Krisen die Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation?“

DNR-Präsident Kai Niebert sagte zur Eröffnung der Podiumsdiskussion: „Wir müssen nicht einen, sondern mindesten zehn Zähne zulegen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und ihrer Infrastruktur, um die derzeitigen Krisen lösen zu können."

Mit dabei auf dem Podium waren:

  • Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv)
  • Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Industrie e.V. (BDI)
  • Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
  • Dr. Julia Verlinden, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
  • Dr. Lukas Köhler, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
  • Dr. Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
  • Susanne Ehlerding, Redakteurin Tagesspiegel Background Energie & Klima

 

DNR-Podiumsdiskussion_1
DNR-Podiumsdiskussion
DNR-Podiumsdiskussion
DNR-Podiumsdiskussion
DNR-Podiumsdiskussion
DNR-Podiumsdiskussion
DNR-Podiumsdiskussion
DNR-Podiumsdiskussion
DNR-Podiumsdiskussion_1
DNR-Podiumsdiskussion

Das könnte Sie interessieren

Solarpark
EU-News | 05.05.2025

# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie

Energiewende: Blackout auf der Iberischen Halbinsel befeuert falsche Narrative

Ein Stromausfall legte Ende April fast die gesamte iberische Halbinsel lahm. Während zunächst gezielt Falschinformationen über angebliche Cyberattacken, Sabotageakte und die Zuverlässigkeit Erneuerbarer Energien kursierten, stellte sich schnell heraus, dass eine Kaskade technischer Störungen zur großflächigen Abschaltung führte. Der Vorfall zeigt eindrücklich, dass eine erfolgreiche Energiewende nicht nur vom Ausbau erneuerbarer Energien abhängt, sondern auch von Investitionen in Netztechnik und europäischer Kooperation....