Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Abstandsregel für Windräder wird Ländersache
News | 19.05.2020
#Klima und Energie #Politik und Gesellschaft

Abstandsregel für Windräder wird Ländersache

Erneuerbare_pinwheel-50512__340
c. Deutscher Tierschutzbund

Der Ausbau der Windenergie stagniert seit einiger Zeit. Hauptgrund für den Stillstand war die 1.000-Meter-Abstandsregel zwischen Windkraftanlagen und Wohnhäusern. Nun hat sich die Regierungskoalition darauf geeinigt, dass die Bundesländer selbst über einen Mindestabstand entscheiden dürfen. Zuvor hatten Umweltorganisationen an Bund und Länder appelliert, den Stillstand rasch zu beheben.



Monatelang haben die Koalitionspartner CDU und SPD über den weiteren Ausbau von Wind- und Solaranlagen verhandelt. Neben der Abstandsregel bei Windrädern war vor allem der sogeannte Solardeckel umstritten. Der Kompromiss bei der Windkraft sieht eine Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch vor. Demnach können die Länder selbst einen Mindestabstand beschließen und bestimmen, ob dieser auch bereits für kleine Siedlungen ab sechs Häusern gilt.  Die Deckelung der Förderung neuer Solaranlagen ist ebenfalls vom Tisch. Bei einer Gesamtleistung von 52 Gigawatt wäre Betreibern ansonsten der öffentliche Geldhahn zugedreht worden.



Vergangene Woche hatten die Umweltorganisationen BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR Bund und Länder aufgerufen, die Stagnation beim Ausbau der Windenergie rasch zu beheben. Sie verwiesen auf ein gemeinsames Thesenpapier, in dem sie Wege zur Beschleunigung eines naturverträglichen Ausbaus der Windenergie aufzeigen. [mbu]





Gemeinsame Pressemitteilung Umweltorganisationen



Thesenpapier Windenergie









 

Das könnte Sie interessieren

Geld im Glas und Münzenhaufen mit grünen Pflanzen
EU-News | 18.07.2025

# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Politik und Gesellschaft #Wirtschaft

MFR 2028-2034: Zwei-Billionen-Budget, fehlende strategische Ausrichtung

Mit mehreren Stunden Verspätung hat die EU-Kommission am 16. Juli ihren Entwurf für den nächsten mehrjährigen EU-Haushalt (Mehrjähriger Finanzrahmen – MFR) vorgelegt. Traditionell sind alle unzufrieden. Auch die Bundesregierung ist not amused. Umweltverbände kritisieren vor allem die durch allzu gro...