Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Fortschritt auf Französisch: Verbot von Pestiziden auf Kulturflächen
EU-News | 08.06.2017
#Chemikalien

Fortschritt auf Französisch: Verbot von Pestiziden auf Kulturflächen

Rubrik-Chem-Pestizide-Gruenflaechen_c_pixabybotanical-garden-638563__340

Seit Anfang des Jahres ist der Einsatz von Pestiziden im kommunalen Grün in Frankreich verboten. Das sogenannte Labbé-Gesetz verbietet außerdem ab Januar 2019 die Ausgabe von Pestiziden an Laien und den Pestizideinsatz in Haus- und Kleingärten. Damit ist Frankreich Vorreiter in Sachen Umwelt- und Naturschutz - und geht noch weiter. Ende Mai hat der französische Senator Joël Labbé außerdem eine Resolution veröffentlicht, die ein EU-weites Verbot des Pestizideinsatzes außerhalb von Agrarflächen fordert. Der neue französische Umweltminister Nicolas Hulot will das Thema auf die Tagesordnung des Umweltministerrates am 19. Juni bringen und fordert die EU-Mitgliedstaaten und die EU-Kommission auf, sich Frankreich in Sachen Pestizid-Verbot anzuschließen.

Das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) Deutschland appelliert nun an die Bundesregierung, die französische Resolution zum Pestizid-Verbot zu unterstützen: "Die Zeit ist gekommen für ein klares Bekenntnis: Keine Pestizide in unseren Städten, Kommunen und in Laienhand!". Auch PAN Europe begrüßte den Vorstoß für eine pestizidfrei(er)es Europa. [jg]

Resolution (frz.)

Pressemitteilung PAN Europe

Blogbeitrag von PAN Deutschland

Das könnte Sie interessieren

Illustration anatomisches Herz
EU-News | 02.10.2025

#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #Chemikalien #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Mobilität #Politik und Gesellschaft #Wald #Wasser und Meere

Kranker Kontinent: Der Umwelt in Europa geht es schlecht

Der Natur geht es nicht gut, aber auch die Lebensqualität der europäischen Bevölkerung nimmt ab. Das ist dem Bericht zum Zustand der Umwelt zu entnehmen, den die Europäische Umweltagentur (EEA) veröffentlicht hat. Die größten Herausforderungen: Übernutzung, Artenschwund und beschleunigter Klimawandel. Eine Kehrtwende sei geboten....