Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Deutschland gefährdet verbesserte Umweltstandards bei Großfeuerungsanlagen
EU-News | 06.04.2017
#Emissionen

Deutschland gefährdet verbesserte Umweltstandards bei Großfeuerungsanlagen

Rubrik_Emissionen_pixabay_factory-613319_1920
c. Pixabay

Am 28. April wird der Ministerrat der EU über die Annahme einer Novelle zu neuen Umweltstandards für Großfeuerungsanlagen abstimmen.  Insgesamt drei Jahre wurde über die Festsetzung von Emissionsgrenzwerten gerungen, nun scheint Deutschland den Prozess zu gefährden.

Die Novelle soll den Einsatz der besten verfügbaren Techniken bei großen Anlagen wie Braunkohlekraftwerke (LCP BREF) regeln. Dies betrifft die Rauchreinigung sowie die Emissionsgrenzwerte für Stickoxide, Schwefeldioxid und Quecksilber. Für Stickoxide läge die Obergrenze künftig im Jahresdurchschnitt bei maximal 175 Milligramm pro Kubikmeter Abgas.

In Deutschland emittieren die meisten Braunkohlekraftwerke jedoch zwischen 180 und 200 Milligramm je Kubikmeter Abgas. Dies könnte ein Grund sein, weshalb unklar ist, ob die Bundesregierung die Novelle unterstützen wird. Die Mitgliedstaaten einigen sich derzeit intern auf ihre Positionen. Bei einer Enthaltung Deutschlands droht die von EU-Kommission, Mitgliedstaaten, Industrie- sowie NGO-Vertreter*innen erarbeitete Vorlage zu kippen.

Dies hätte weitreichende Folgen für die Gesundheit der europäischen Bürger*innen. Laut Schätzungen der europäischen Gesundheitsorganisation HEAL ließen sich durch die schärferen Vorgaben europaweit pro Tag 56 Todesfälle vermeiden. Ein Zusammenschluss von Umweltverbänden, darunter das Europäische Umweltbüro, der WWF und HEAL, hat dazu eine an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypris und Kanzleramtsminister Peter Altmaier gerichtete Petition gestartet. Das Bündnis fordert eine Zustimmung Deutschlands zu der LCP BREF-Novelle. [es]

Mitteilung vom WWF

Petition auf WeMove.eu

Das könnte Sie interessieren

Melissa Bradley
EU-News | 23.09.2025

#Emissionen #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie

Umweltrat: EU verschiebt Entscheidung über Klimaziel 2040

Die EU-Umweltminister*innen haben beim Ratstreffen am 18. September keine Einigung für ein Klimaziel 2040 erreicht. Fährt die EU nun ohne verbindlichen Beitrag zur COP30 im November nach Brasilien? Der Rat verabschiedete lediglich eine unverbindliche Absichtserklärung mit einem Zielkorridor von 66,25 bis 72,5 Prozent Emissionsminderung bis 2035. Umweltverbände sprechen von einer Blamage....