Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
Wie der Klimawandel die europäische Landwirtschaft verändert
EU-News | 05.09.2019
#Landwirtschaft und Gentechnik #Klima und Energie

Wie der Klimawandel die europäische Landwirtschaft verändert

Rubrik_Naturschutz_Boden_Pixabay_land-2471176_1920
c. pixabay

Laut einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) wirkt sich der Klimawandel auf die Produktivität landwirtschaftlicher Anbauflächen aus. Während der Norden profitiert, muss der Mittelmeerraum mit drastischen Einbußen rechnen.

Der am Mittwoch veröffentlichte Bericht geht davon aus, dass der Anbau von Nutzpflanzen und die Tierhaltung in Teilen Südeuropas erheblich zurückgehen oder sogar aufgegeben werden. In Griechenland, Italien, Portugal, Spanien und Südfrankreich droht bis 2100 ein Rückgang von Ernteerträgen zwischen 60 und 80 Prozent. Das könne nach Auffassung der EEA dazu führen, dass landwirtschaftliche Flächen nicht mehr bewirtschaftet werden können und Landwirt*innen ihren Betrieb aufgeben müssen.

Auf der anderen Seite können Regionen in West- und Nordeuropa von den Folgen der Erderhitzung profitieren. Aufgrund längerer Vegetationszeiten können sehr wahrscheinlich mehr Nutzpflanzen in den skandinavischen Ländern angebaut werden, etwa Mais und Winterweizen. Für Osteuropa prognostiziert der Bericht eine Ausweitung und Intensivierung des Weinanbaus bis 2050.

Die EEA empfiehlt infolgedessen, dass sich die europäische Landwirtschaft an die klimawandelbedingten Veränderungen anpassen müsse. Der gesamte Sektor benötige eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen. Dazu genügten Vorschriften auf EU-Ebene alleine jedoch nicht – Klimaschutzmaßnahmen müssten vor allem auf nationaler und regionaler Ebene umgesetzt werden.

Auch schlagen die Autor*innen des Berichts vor, dass EU-Finanzmittel unter den angedachten Eco-Schemes der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2021 auch für Anpassungsmaßnahmen an Klimawandelfolgen an Bäuer*innen ausgeschüttet werden.

Der EEA-Bericht stimmt nach eigener Aussage mit dem Anfang August erschienenen Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zu Klimawandel und Landsystemen überein (EU-News vom 08.08.2019). [aw]

EEA-Bericht: Climate Change Adaptation in the agricultural sector in Europe   

Das könnte Sie interessieren

Ein von Frauen umstandener Tisch mit Saatgut in kleinen Tüten - es werden Tütchen über den Tisch gereicht
EU-News | 26.06.2025

#EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

EU-Vorschläge für Saatgutrecht könnten Vielfalt gefährden

Eine EU-weite Umfrage bei Kleinstbetrieben zeigt, wie sehr die EU-Vorschläge für eine neues Saatgutrecht ihre Arbeit für biologische Vielfalt behindern. Die Ergebnisse einer Umfrage österreichische Vielfaltsorganisation Arche Noah zu den Auswirkungen der Vorschläge der EU-Kommission sind in den Beri...