Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Aktuelles & Termine
Aktuelles & EU-News
EU-Ozeanwoche: 03.-09. Februar 2020
EU-News | 23.01.2020
#Wasser und Meere #Landwirtschaft und Gentechnik

EU-Ozeanwoche: 03.-09. Februar 2020

Rubrik_Wasser_Meere_Welle_mit_Lichtreflexion_c._Pixabay_water-2208931_1920
c. Pixabay

Überfischung, Verschmutzung, Versauerung, Erwärmung. Unsere kostbaren Meere und das darin enthaltene Leben sind heute stärker gefährdet als je zuvor.

Am 5. Februar findet eine internationale Konferenz (Ocean Action!) statt, bei der unter anderem der EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei Virginijus Sinkevicius, James Honeyborne (Produzent BBC-Serie Blue Planet II), der Chef der Europäischen Umweltagentur Hans Brunynickx, Janez Potocnik, Co-Vorsitzender des Internationalen Ressourcenpanels sowie Pascal Lamy, ehemaliger Generaldirektor der WTO, politischer Berater und Geschäftsmann teilnehmen.

Die Ocean Week 2020 bietet sieben Tage lang Veranstaltungen, Diskussionen und Aktivitäten in Brüssel und darüber hinaus. Sie richtet den Scheinwerfer auf die enormen Bedrohungen, denen Meeresarten und Lebensräume ausgesetzt sind, und bietet gleichzeitig echte Lösungen an. Wir brauchen eine blühende Artenvielfalt in unseren Ozeanen für eine lebendige Erde, schreiben die einladenden Organisationen BirdLife Europe, ClientEarth, Oceana, The Pew Charitable Trusts, Seas at Risk, Surfrider Foundation Europe und der WWF.

Der Ozean macht 70 Prozent der Weltoberfläche aus, wirkt wie eine lebenswichtige Kohlenstoffsenke, reguliert das Wetter und produziert die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen. Europa hat die Macht, bei seinem Schutz und seiner Wiederherstellung eine Führungsrolle zu übernehmen, fordern die MeeresschützerInnen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. [jg]

https://www.oceanweek.eu/

Das könnte Sie interessieren

Liepnitzsee bei Wandlitz in Brandenburg von schräg oben, strahlend blaues Wasser in grüner Waldumgebung
EU-News | 17.10.2025

#Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wasser und Meere

Gewässerschutz: Nitraturteil und Verteidigung der Wasserrahmenrichtlinie

Die Deutsche Umwelthilfe hat Recht bekommen: Die Bundesregierung muss nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes ihr Nitrataktionsprogramm neu aufsetzen. Parallel kämpfen Umweltverbände in Brüssel um die Wasserrahmenrichtlinie und protestieren gegen eine mögliche Integration in das Vereinfachungspaket der EU-Kommission. Derweil prognostiziert ein WBGU-Gutachten eine düstere Zukunft für das „Wasser in einer aufgeheizten Welt“....