Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
DNR kritisiert Förderung von kleinen Wasserkraftanlagen als ökologisch unverantwortlich
Pressemitteilung | 17.05.2022
#Klima und Energie #Wasser und Meere

DNR kritisiert Förderung von kleinen Wasserkraftanlagen als ökologisch unverantwortlich

Schöne: „Kleine Wasserkraft verursacht maximale Schäden bei minimalem Energieertrag“

Wasserkraft, Wasserkraftanlage
© Foto: AdobeStock
Kleine Wasserkraftanlage

Berlin – Angesichts der Diskussion um eine Förderung der kleinen Wasserkraft im Rahmen der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fordert der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR), die Förderung für Kleinwasserkraftanlagen bis ein Megawatt Leistung generell zu stoppen. Sie verursachen gravierende Schäden für Natur, Umwelt und Gewässer. Der aktuelle EEG-Entwurf sieht vor, dass lediglich Zuschüsse für Anlagen bis 500 Kilowatt gestrichen werden sollen.

„Der Ausbau der erneuerbaren Energien darf nicht um jeden Preis geschehen. Die kleine Wasserkraft verursacht maximale Schäden bei minimalem Energieertrag. Sie ist damit ein Paradebeispiel für subventionierte Umweltzerstörung“, kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne.

Förderung von kleiner Wasserkraft nicht mit EU-Recht vereinbar

Mit Blick auf die europäische Gesetzgebung weist der DNR zudem darauf hin, dass Deutschland mit einer weiteren Förderung gegen das EU-Recht verstoßen würde. In der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist festgelegt, dass die ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern bis zum Jahr 2027 hergestellt werden muss. Die Passierbarkeit für Fische und Kleinstlebewesen ist essenziell, um Gewässer intakt zu halten und den guten ökologischen Zustand wiederherzustellen. Querbauwerke wie Wasserkraftanlagen verhindern dieses Ziel und schaden der Gewässerökologie.

„Wir appellieren an die Bundestagsabgeordneten, sich im laufenden Gesetzgebungsverfahren für einen kategorischen Stopp der Förderung einzusetzen. Zudem darf die kleine Wasserkraft keinesfalls im Sinne des überragenden öffentlichen Interesses privilegiert werden. Nur so kann der überfällige Schutz von Fließgewässern gewährleistet werden“, so Schöne.

Kontakt für Rückfragen

Florian Schöne

Geschäftsführer

030 6781775-99

florian.schoene@dnr.de

Adréana Hess

Referentin für Presse und Online-Redaktion

030 6781775-82

adreana.hess@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein weißes Ortsangabenschild mit der Aufschrift "Clean Industrial Deal" - daneben weht eine EU-Flagge im Wind vor blauem Hintergrund
Pressemitteilung | 04.07.2025
#Klima und Energie #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe und Ressourcen #Wirtschaft

Clean Industrial Deal sauber umsetzen

Sieben deutsche Umweltverbände unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) veröffentlichen heute ein gemeinsames Forderungspapier zur Ausgestaltung des von der Europäischen Kommission vorgestellten Clean Industrial Deals. Darin machen sie deutlich: Nur wenn die Dekarbonisierung und Ressourcenschonung konsequent in den Mittelpunkt gestellt werden, kann der Clean Industrial Deal zur tragfähigen Grundlage für Europas Wohlstand, Freiheit und Sicherheit werden.  ...