Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Mehrheit im Europäischen Parlament hält fossilem Lobbydruck stand
Pressestatement | 08.06.2022
#Emissionen #EU-Umweltpolitik

Mehrheit im Europäischen Parlament hält fossilem Lobbydruck stand

Emissionshandel geht in neue Runde

Europäisches Parlament in Brüssel
© AdobeStock/Brad Pict
Europäisches Parlament in Brüssel

Zur heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament über den Emissionshandel kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR):

Eine Mehrheit der Abgeordneten im Europäischen Parlament hat sich gegen den fossilen Lobbydruck gestellt und den bis zur Unkenntlichkeit verwässerten Kompromiss zum Emissionshandel zurück in den Umweltausschuss verwiesen. Das zeigt: Die fossile Industrie Europas steckt in einer Sackgasse. Klimabremser sind nicht mehr mehrheitsfähig in Europa. Wir bedanken uns bei allen Abgeordneten, die ihre Stimme dem Klimaschutz und nicht der fossilen Lobby gegeben haben. Nun gilt es, das Beste für den Klimaschutz und für die Transformation aus der Situation zu machen und einen Emissionshandel zu entwerfen, der Europa auf 1,5-Grad-Kurs bringt und die fossilen Abhängigkeiten beendet.

Kontakt für Rückfragen

Prof. Dr. Kai Niebert

Präsident

030 6781775-902

niebert@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Illustration einer Großstadt mit erneueraren Energien
Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Naturschutzring, BUND, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, NABU, Umweltinstitut München und WWF | 01.04.2025
#Emissionen #Klima und Energie

Umweltverbände: 25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – Ein Erfolgsmodell für die Energiewende

Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft und leitete einen Paradigmenwechsel im deutschen Energiesektor ein. Heute, 25 Jahre später, zeigt sich, wie wegweisend dieses Gesetz für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende war. Die Dynamik beim Ausbau der Erneuerbaren darf aus Sicht der Umweltverbände unter der neuen Bundesregierung nicht ausgebremst werden....