Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesminister Robert Habeck: „Kein neues Erdgasfeld vor Borkum!“
Pressemitteilung | 15.08.2024
#Klima und Energie #Wasser und Meere

Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesminister Robert Habeck: „Kein neues Erdgasfeld vor Borkum!“

Luftbildaufnahme der Nordseeinsel Borkum
© AdobeStock / neon.paco
20 Kilometer entfernt von der ostfriesischen Insel Borkum in der Nordsee befindet sich ein großes Erdgasfeld

In einem heute veröffentlichten offenen Brief fordern die Umweltorganisationen Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace und NABU Bundeskanzler Scholz und Bundeswirtschaftsminister Habeck auf, die gestern erteilte bergrechtliche Genehmigung durch Niedersachsen zur Ausbeutung eines neuen Erdgasfeldes vor Borkum zu revidieren.

Der niederländische Konzern One-Dyas plant in der Nordsee ein neues Gasfeld zu erschließen, das je zur Hälfte in der niederländischen und deutschen Nordsee liegt. Eine deutsche Zustimmung widerspricht den internationalen Zusagen der Bundesregierung und untergräbt die klimapolitische Glaubwürdigkeit Deutschlands. 

Den offenen Brief finden Sie hier.

Das könnte Sie interessieren

EU-Flaggen
Pressemitteilung | 22.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute sieben Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial und wirtschaftlich widerstandsfähig bleibt – und welche Rolle Deutschland dabei übernehmen muss. Neben dem DNR haben BUND, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF das Positionspapier mitgezeichnet....