Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Pressestatement zur Debatte um ein Verbot von Bleimunition
Pressestatement | 24.06.2020
#Tierschutz #Biodiversität und Naturschutz

Pressestatement zur Debatte um ein Verbot von Bleimunition

Pressestatement zur Debatte um ein Verbot von Bleimunition von Elisabeth Emmert, Präsidiumsmitglied des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR) und Vorsitzende des Ökologischen Jagdverbands (ÖJV):



„Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner schuldet uns eine Erklärung, in wessen Namen und aus welchen Gründen sie ein Verbot von Bleimunition für die Jagd ablehnt. Ca. 20.000 Tonnen Blei aus Jagdmunition jährlich landen irgendwo in Europas Umwelt. Sie  gefährden sensible Feuchtgebiete und lassen mehr als eine Million Wasservögel und andere Tiere einen qualvollen Tod erleiden.



Im Namen aller verantwortungsvollen Jägerinnen und Jägern in unserem Land fordern wir von Ministerin Klöckner: Hören Sie auf, gegen unsere Interessen und die der Natur zu handeln, und machen Sie den Weg frei, um diese Praxis vor allem in Feuchtgebieten europaweit zu beenden, so wie das in Deutschland schon weitgehend der Fall ist!“

Elisabeth Emmert

ehem. Beisitzerin im DNR-Präsidium (bis 03/2021)

02742 - 91 06 26

e.emmert@oejv.de

Das könnte Sie interessieren

EU-Flaggen
Pressemitteilung | 22.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute sieben Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial und wirtschaftlich widerstandsfähig bleibt – und welche Rolle Deutschland dabei übernehmen muss. Neben dem DNR haben BUND, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF das Positionspapier mitgezeichnet....