Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Pressestatement zu den Verhandlungen auf dem EU-Gipfel über das EU-Klimaziel für 2030
Pressestatement | 16.10.2020
#EU-Umweltpolitik

Pressestatement zu den Verhandlungen auf dem EU-Gipfel über das EU-Klimaziel für 2030

Klimaziel 2030
© AdobeStock/photoopus

Die Verhandlungen der europäischen Staats- und Regierungschef*innen auf dem EU-Gipfel über das EU-Klimaziel für 2030 kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR):

„Es ist bedauerlich, dass die Staats- und Regierungschef*innen über einen ersten Positionsaustausch zum neuen Klimaziel für 2030 nicht hinausgekommen sind. Das liefert ein schwaches Bild im Vergleich zum mutigen Votum des Europäischen Parlaments vor einer Woche und ist angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise sehr enttäuschend.

Beim UN-Sondergipfel anlässlich des 5. Jahrestags des Pariser Abkommens im Dezember darf die EU nicht mit leeren Händen dastehen, sonst riskiert sie, die gerade entstandene internationale Dynamik für mehr Klimaschutz selbst wieder abzuwürgen. Die Bundeskanzlerin muss schnellsten den diplomatischen Turbo einschalten und mit ihrem gesamten politischen Gewicht sicherstellen, dass sich die EU rechtzeitig auf ein klares und ehrgeiziges Ziel einigt.“

Kontakt für Rückfragen

Das könnte Sie interessieren

EU-Flaggen
Pressemitteilung | 22.11.2025
# sozial-ökologische Transformation #Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Gemeinsames Positionspapier: Bundesregierung soll Kurs für zukunftsfähigen EU-Haushalt setzen

Unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) legen heute sieben Umwelt- und Naturschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR 2028–2034) vor. Darin zeigen sie auf, wie die EU ihren Haushalt so ausrichten kann, dass Europa ökologisch, sozial und wirtschaftlich widerstandsfähig bleibt – und welche Rolle Deutschland dabei übernehmen muss. Neben dem DNR haben BUND, Deutsche Umwelthilfe, Euronatur, Germanwatch, NABU und WWF das Positionspapier mitgezeichnet....