Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Verfehlung der Klimaziele für 2030: Die Bundesregierung darf beim Klimaschutz nicht die Hände in den Schoß legen
Pressestatement | 03.06.2024
# sozial-ökologische Transformation #Klima und Energie

Verfehlung der Klimaziele für 2030: Die Bundesregierung darf beim Klimaschutz nicht die Hände in den Schoß legen

Flussaue
© AdobeStock/eugenegg
Eine Verzahnung von grünem und blauem Deal - die Natur macht es vor

Berlin – Die Kritik des Sachverständigenrats für Klimafragen, dass Deutschland seine Klimaziele 2030 nicht einhalten wird, kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne wie folgt:

“Was bereits für 2040 klar war, bestätigt der Expertenrat nun auch für 2030: Mit den aktuellen Maßnahmen wird Deutschland seine Klimaziele klar verfehlen. Doch statt zu handeln, legt die Bundesregierung mit dem neuen Klimaschutzgesetz die Hände in den Schoß.

Gerade jetzt braucht es aber Maßnahmen auch in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Lösungen wie die Abschaffung des Dienstwagenprivilegs liegen auf dem Tisch, müssen aber endlich angegangen werden. Die aktuellen Extremwetterlagen mit ihren verheerenden Hochwasserfluten machen deutlich, dass Klimaschutz auch volkswirtschaftlich immer unverzichtbarer wird.”

Kontakt und Rückfragen

Tobias Pforte-von Randow

Koordinator Politik & Gesellschaft - stllv. politischer Geschäftsführer

030 6781775-913

tobias.pfortevonrandow@dnr.de

Leonie Gehrke

Koordinatorin für Presse und Kommunikation

030 6781775-78

leonie.gehrke@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein Straßenschild mit der Aufschrift "Energiewende" oben und unten, durchgestrichen "Fossile Brennstoffe"
Pressestatement | 15.09.2025
#Klima und Energie

Veröffentlichung des Energiewende-Monitorings

DNR-Präsident Kai Niebert zum heute veröffentlichten Monitoringbericht zur Energiewende: „Was Ministerin Reiche am heutigen Montag als Kurskorrektur verkauft, droht eine energiepolitische Vollbremsung zu werden. Mit ihrem Abgesang auf die Elektrifizierung industrieller Großverbraucher versagt Katherina Reiche in ihrer Funktion als Wirtschafts- und Energieministerin."...