Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Wasserstoffimportstrategie: Verbindliche Ziele und Maßnahmen für 100% grünen Wasserstoff erwirken
Pressestatement | 24.07.2024
#Klima und Energie

Wasserstoffimportstrategie: Verbindliche Ziele und Maßnahmen für 100% grünen Wasserstoff erwirken

Das Bild zeigt Wasserstoffmoleküle in der Nahaufnahme.

Berlin - Am heutigen Mittwoch berät die Bundesregierung zur Wasserstoffimportstrategie. Dazu kommentiert der stellvertretende politische Geschäftsführer des DNR, Tobias Pforte-von Randow:

„Mit der Wasserstoffimportstrategie schafft die Bundesregierung eine wichtige Grundlage für den Hochlauf von Wasserstoff in Deutschland. Das schafft Sicherheit für die Teile der Industrie, die im Zuge der Transformation fossile Energieträger durch Wasserstoff ersetzen müssen. Nachhaltig ist das nur, wenn der Wasserstoff ausschließlich aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Damit die Strategie einen wirklichen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann, muss die Bundesregierung den Ausstieg aus fossilem Wasserstoff wie Erdgas verbindlich benennen und das Ziel von 100% grünem Wasserstoff klar definieren. Dabei muss sichergestellt werden, dass grüner Wasserstoff beim Import immer Vorrang vor anderen Arten von Wasserstoff hat.“

Kontakt für Rückfragen

Tobias Pforte-von Randow

Koordinator Politik & Gesellschaft - stllv. politischer Geschäftsführer

030 6781775-913

tobias.pfortevonrandow@dnr.de

Melissa Ihlow

Referentin für Pressearbeit und Social Media

0160 5526852

melissa.ihlow@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Blick auf ein Straßenschild mit der Aufschrift "Energiewende" oben und unten, durchgestrichen "Fossile Brennstoffe"
Pressestatement | 15.09.2025
#Klima und Energie

Veröffentlichung des Energiewende-Monitorings

DNR-Präsident Kai Niebert zum heute veröffentlichten Monitoringbericht zur Energiewende: „Was Ministerin Reiche am heutigen Montag als Kurskorrektur verkauft, droht eine energiepolitische Vollbremsung zu werden. Mit ihrem Abgesang auf die Elektrifizierung industrieller Großverbraucher versagt Katherina Reiche in ihrer Funktion als Wirtschafts- und Energieministerin."...