Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Zukunftskommission Landwirtschaft einigt sich auf Abschlussbericht
Pressemitteilung | 30.06.2021
#Landwirtschaft und Gentechnik #Biodiversität und Naturschutz

Zukunftskommission Landwirtschaft einigt sich auf Abschlussbericht

Kompromiss legt Grundstein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland

Grünes Feld
© Pexels/Stephan Müller
Grünes Feld

Berlin/Rangsdorf, 30.06.2021 - Am gestrigen Dienstagabend hat die Zukunftskommission Landwirtschaft nach knapp zehnmonatiger Arbeit ihren Abschlussbericht beschlossen. Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt die Einigung als einen wichtigen Schritt in Richtung einer umweltverträglicheren und zukunftsfähigen Landwirtschaft in Deutschland. Nun sei die Politik gefragt, das Ergebnis durch entschlossenes Handeln umzusetzen.

„In zehn Monaten intensiver Diskussion haben es die zentralen Akteure aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Natur-, Tier- und Umweltschutz, Verbraucherschutz und Wissenschaft geschafft, ein Zukunftsbild für eine sozial, ökologisch und ökonomisch tragfähige Agrarumweltpolitik zu beschreiben und sich auf mögliche Wege dahin zu einigen. Dabei ist es nicht der kleinste gemeinsame Nenner, der die Empfehlungen leitet, sondern ein echter Interessenausgleich. Gleichwohl ist klar: Der Bericht ist der Anfang eines gemeinsamen Weges und nicht sein Ende."
DNR-Präsident und Kommissionsmitglied Kai Niebert

Die Kommission trifft zum Teil sehr verbindliche Empfehlungen zu einer großen Vielfalt an Themen. Hierzu gehört eine Reduktion der Nutztierbestände entlang der Klimaziele zusammen mit einer flächengebundenen Tierhaltung, der vollständige Umbau der EU-Direktzahlungen zur Finanzierung von Gemeinwohlleistungen sowie die Schaffung von Rückzugsorten für die Artenvielfalt auf mindestens zehn Prozent der Offenlandschaften.

„Die derzeitige Landwirtschaftspolitik geht auf Kosten von Mensch und Natur und verursacht jedes Jahr Umweltschäden von mehr als 90 Milliarden Euro. Damit ist klar: das heutige System ist nicht nur aus ökologischen und sozialen, sondern auch aus ökonomischen Gründen nicht zukunftsfähig. Um alle Landwirtinnen und Landwirte zu Klima- und Artenschützern zu machen, sollen künftig alle öffentlichen Förderungen vollständig an Umwelt- und Gemeinwohlleistungen gebunden und die Zahlungen betriebswirtschaftlich attraktiv gemacht werden", so Niebert weiter.

Die Herausforderungen aufgrund des Klimawandels, des Artensterbens und der Gefährdung unserer natürlichen Ressourcen werden in Zukunft noch weiter steigen. Die Zukunftskommission hat dies erkannt und empfiehlt daher unter anderem die Einführung verbindlicher Maßnahmen zur Reduzierung des Konsums tierischer Produkte und damit eine Reduktion der Tierbestände. Darüber hinaus sprechen sich die Kommissionsmitglieder für die Einführung von verbindlichen Kennzeichnungen - insbesondere für das Tierwohl - aus. Auch bei der Einführung gentechnisch veränderter Organismen und neuen Züchtungsmethoden hat sich die Zukunftskommission klar zum Vorsorgeprinzip und zur Wahlfreiheit bekannt. 

„Ich habe immer klargemacht, dass es keine kalte Transformation geben darf. Ich bin deshalb froh, dass wir nicht nur für Landwirtinnen und Landwirte einen stetigen und verlässlichen Transformationsprozess aufzeigen konnten. Wichtig war es uns, dass wir auch bessere Arbeitsbedingungen für die Saisonarbeiterinnen und -arbeiter erreichen konnten“, so Niebert.

Der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft wird am 6. Juli an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben.

Kontakt für Rückfragen

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Agrarwueste_c._Gunther-Willinger
Pressestatement | 21.03.2024
#Landwirtschaft und Gentechnik

Deutschland darf massive Aufweichung von Umweltstandards in der EU-Agrarpolitik nicht mittragen

Berlin – Anlässlich der heutigen Sitzung der europäischen Staats- und Regierungschef*innen appellieren zahlreiche Organisationen aus Umwelt, Tierschutz und Landwirtschaft an die Bundesregierung, sich gegen eine massive Abschwächung von Umweltanforderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) auszusprechen. Dazu kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert:...